Hier finden Sie preiswerte Balance-Boards im Vergleich. Es werden erschwingliche Balance-Boards verglichen.
Das günstigste Balance-Board kostet 22,99 € und das teuerste kostet 199,90 €.
Die Balance-Boards werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten:
Bandits and Angels,
BoarderKing,
DaffyBoards,
Epic Balance Boards,
High Pulse,
Jucker Hawaii,
Mft,
Najato,
Nintendo,
Powrx,
Sportneer,
SportyAnis,
Wahu GmbH,
Zorin Int sp zoo,
arteesol,
Der Durchschnittspreis für ein Balance-Board liegt bei günstigen 75,69 €.
Ein günstiges Balance-Board bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist.
Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Ihre Vorteile
nur seriöse Anbieter
gewöhnlich noch am selben Tag versandfertig
30 Tage Rückgaberecht
Hersteller
Produkt
Preis
Beschreibung
Weiter
Sportneer
Balance Board,
22,99 €*kostenloserVersand
Günstigstes Angebot
Aktuell 7,00 Euro günstiger - 23% Rabatt
Rutschfeste Oberfläche: hochwertiges und langlebiges Holz. Das Armaturenbrett hat eine rutschfeste...
360°-Drehwinkel: 360°-Drehung und 10-20°-Winkel, sehr gute Bohrleistung nach rechts, vorne, am...
Das ideale Workout: multifunktionale, kompakte und ausbalancierte Tische: leicht und tragbar, eignet...
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bei allen angezeigten Produkten handelt es sich um bezahlte Links.
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich.
Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen.
Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner,
welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend!
Datenstand vom: 31.03.2025, 07:03 Uhr
Balance-Boards - Vergleich bewerten
☆☆☆☆☆
Bewertung 4.02/5 basierend auf 254 Abstimmungen
thumb_up
nur seriöse Anbieter
nur seriöse Balance-Boards Anbieter
favorite
unabhängig & werbefrei
wir sind unabhängig und unser Balance-Boards Vergleich enthält keine Werbung
explore
übersichtlich
Produktdetails von Balance-Boards übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein Balance-Board günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Balance-Boards preisgünstig.
Wie viel kosten Balance-Boards?
Das günstigste Balance-Board gibt es schon ab 22,99 Euro für das teuerste Balance-Boards muss man bis zu 199,90 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 22,99 - 199,90 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Balance-Board liegt bei 75,69 Euro
Balance-Boards kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Balance-Boards über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Balance-Boards derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Die Seite www.trendsport-wakeboarding.de hat in dem Artikel "Bauanleitung für ein Balance- bzw. Indoboard (PDF)" ausführlich über Balance-Boards berichtet. Auf der Webseite von www.sueddeutsche.de gibt es den Beitrag "Artikel in der Süddeutschen Zeitung über ein Balance Board mit fester Halbkugel an der Unterseite" mit guten Infos zu Balance-Boards.
Welche Marken bieten Balance-Boards an?
Die bekanntesten Anbieter von Balance-Boards sind:
SportneerNajatoPowrxHigh PulseZorin Int sp zooJucker HawaiiNintendo
Nicht verfügbare Balance-Boards
Hier werden werden nicht verfügbare und dauerhaft entfernte Balance-Boards angezeigt
Hochwertige Materialien - Diese Platte besteht aus hochwertigem Kunststoff, ist physiologisch...
Verschiedene Farben - arteesol Balance-Board ist in verschiedenen Farben erhältlich und hat einen...
Breites Anwendungsspektrum - zur Schulung des Gleichgewichts, zur positiven Beeinflussung der...
Bandits and Angels - Balance Board aus für 69,95 €*
Filzfreies Balance Board mit lackiertem Wasser
Abmessungen des Produkts: B 81cm. x B 30cm. x H 17cm. Sie ist etwa einen Zentimeter dick.
Balance-Boards Ratgeber
Abbildung: Balance-Board von Sportneer
Zwei Räder, eine Platte, zwei Elektromotoren sowie eine Batterie und etwas Elektronik sind die Zutaten, die zum Bau einer Ausgleichsplatte benötigt werden. Es ist jedoch nicht so einfach, eine gute Balance zu entwerfen und herzustellen. Insbesondere die elektronische Steuerung muss hohe Anforderungen erfüllen, damit das Balance Board einwandfrei funktioniert und dem Benutzer Fahrspaß bietet. Bei einer Ausgleichsplatte sorgt die Elektronik nicht nur für die Ausgewogenheit der Platte, sondern reguliert auch die Geschwindigkeit der beiden Elektromotoren und damit der Räder individuell entsprechend der Gewichtsveränderung des Fahrers. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Antriebsräder ermöglichen Kurvenfahrten mit der Auswuchttabelle. Die Elektronik soll auch erkennen können, ob sich der Fahrer nach vorne oder nach hinten lehnt, d.h. ob er vorwärts oder rückwärts fahren will. All dies erfordert sehr empfindliche Sensoren zur Steuerung der Ausgleichsplatte. Der Vorfahre des Scale-Rahmens ist Segway, ebenfalls das einzige zweirädrige Fahrzeug in den USA. Im Gegensatz zum Maßstabsrahmen ändert der Segway seine Richtung mit einem Lenker. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass ein Segway im öffentlichen Raum eingesetzt werden kann. Deshalb sieht man immer wieder Besuchergruppen bei einem Stadtbesuch mit einem Segway. Ein Balanciergestell hingegen ist ein motorisiertes Spielzeug und kann nur auf Privatgrundstücken verwendet werden: Neben der Elektronik sind die beiden Motoren wichtige Bestandteile eines Balanciergestells. Elektromotoren müssen eine Leistung von jeweils mindestens 300 Watt haben. Die Motoren mit geringerer Leistung können das Gleichgewicht des Bretts kaum halten, insbesondere wenn Erwachsene mit dem höchsten Gewicht das Brett benutzen. Je stärker die Motoren, desto schneller kann der Ausgleichsrahmen ausgelöst werden. Geschwindigkeiten von 15 bis 18 km/h sind mit einem gut motorisierten Ausgleichsrahmen kein Problem. Die Schwierigkeit liegt vielmehr darin, sich selbst zu überwinden, um das Balancebrett in einer solchen Geschwindigkeit zusammenzubauen. Das Problem hier ist das Fehlen einer Spannvorrichtung. Wenn man auf dem Armaturenbrett steht und sich an nichts festhalten kann, ist man 18 km/h zu schnell. Bei vielen billigen Waagen ist die Batterie ein Schwachpunkt. In der Vergangenheit waren einige Bilanztabellen aufgrund einer defekten Batterie ausgebrannt. Im Allgemeinen sollten Sie mit einem batteriebetriebenen Ausgleichsbrett vorsichtig umgehen. Die in die Tische eingebauten Lithium-Ionen-Batterien sind leistungsstark, aber auch empfindlich gegen starke Stöße. Übermäßig starke Stöße können die Batterien im Inneren beschädigen, was zu einem Kurzschluss und möglicherweise zu einem Brand führen kann. Achten Sie beim Kauf eines Balance Boards darauf, dass nur Batterien von Herstellern bekannter Marken verwendet werden. Das Batterieladegerät sollte die Batterie während des Ladevorgangs auch vor Überhitzung schützen. Auch die Batteriekapazität sollte nicht zu gering sein. 4.000 mAh ist das Minimum für ausreichend lange Fahrzeiten. Abhängig von der Fahrgeschwindigkeit reicht eine Batterieladung für eine Entfernung von bis zu 20 Kilometern. Die Ladezeit hängt hauptsächlich vom Ladestrom des Ladegerätes und der Batteriekapazität ab und kann bis zu 3 Stunden betragen. Reifen werden normalerweise aus Vollgummi hergestellt. Er sollte nicht zu weich sein, damit die Biegebewegungen des Gummis während der Fahrt nicht zu viel Energie absorbieren. Andererseits sollte die Auflagefläche des Brettes möglichst glatt, rutschfest und rutschfest sein. Nur wenn Sie einen sicheren Halt im Rahmen der Waage haben, können Sie den Rahmen durch Gewichtsverlagerung entsprechend antreiben. Eine Schutzhülle an den Rädern ist ebenfalls unerlässlich. Dadurch wird beispielsweise verhindert, dass sich während der Fahrt Schnürsenkel um das Rad wickeln und den Radfahrer stürzen lassen. Bei der Wahl eines ausgewogenen Bildes lohnt es sich, für ein gutes Bild etwas mehr Geld auszugeben, als auf den ersten Blick notwendig erscheint. Die meisten sehr billigen Angebote machen nicht viel Freude.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Balance-Boards bevor Sie ein Balance-Board kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
💰 Wie viel kosten Balance-Boards?
Sehr günstige Balance-Boards gibt es schon für 22,99 Euro und sehr teure Balance-Boards kosten 199,90 Euro.
Im Durchschnitt muss man 75,69 Euro für ein Balance-Board bezahlen.
Balance-Boards sind ab einem Betrag von 29 Euro versandkostenfrei. Unter 29 Euro werden 3 Euro Versandkosten berechnet. Bei anderen Anbietern können die Versandkosten variieren. Die höhe der Versandkosten sind immer auf der Produktseite angegeben.
Die Balance-Boards werden in der Regel noch am selben Tag versendet. Bei manchen Händlern kann der Versand ab auch bis zu mehreren Wochen dauern, wenn Produkte z.B. aus China geliefert werden. Die genaue Dauer finden Sie auf der Produktseite am rechten Rand.
Wenn Ihnen das Balance-Board nicht gefällt haben Sie 30 Tage Zeit dieses zurück zu senden. Sollte das Balance-Board defekt oder beschädigt sein, können Sie das Balance-Board innerhalb von zwei Jahren reklamieren.