Hier finden Sie preiswerte Biergläser im Vergleich. Es werden erschwingliche Biergläser vergleichen. Das günstigste Bierglas kostet 14,30 € und das teuerste kostet 34,95 €. Die Biergläser werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten: Bormioli, Stölzle Lausitz, Arc International, Leonardo, glaskoch, Van Well, KROSNO, Bormioli Rocco, Spiegelau & Nachtmann, Stiegl, infactory, Der Durchschnittspreis für ein Bierglas liegt bei günstigen 19,59 €. Ein günstiges Bierglas bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist. Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Hersteller | Produkt | Preis | Beschreibung | Weiter |
---|---|---|---|---|
Van Well
6er Set Bavaria |
![]() |
14,30 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Van Well
6er Set Bierglas |
![]() |
14,99 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
infactory
Doppelwandige |
![]() |
14,99 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Leonardo
Daily Bier-Gläser, |
![]() |
15,14 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Bormioli Rocco
133910337 Malles |
![]() |
15,22 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Arc International
Arcoroc ARC 33049 |
![]() |
17,30 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Spiegelau & Nachtmann
, Bierkrug mit |
![]() |
18,80 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Bormioli
Rocco | 6er-Set |
![]() |
18,99 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Stölzle Lausitz
Biertulpe der Serie |
![]() |
22,00 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
glaskoch
Leonardo Puccini |
![]() |
22,50 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
KROSNO
Krosno Pokal Craft |
![]() |
25,95 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Stiegl
Biergläser ( |
![]() |
34,95 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich. Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen. Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner, welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Datenstand vom: 20.04.2021, 04:04 Uhr
nur seriöse Biergläser Anbieter die bei Amazon gelistet sind
wir sind unabhängig und unser Biergläser Vergleich enthält keine Werbung
Produktdetails von Biergläser übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein Bierglas günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Biergläser preisgünstig.
Das günstigste Bierglas gibt es schon ab 14,30 Euro für das teuerste Biergläser muss man bis zu 34,95 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 14,30 - 34,95 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Bierglas liegt bei 19,59 Euro
günstig | 14,30 Euro |
Median | 18,05 Euro |
teuer | 34,95 Euro |
Durchschnitt | 19,59 Euro |
Hier werden Biergläser unter 20 € angeboten.
Hier werden werden nicht verfügbare und dauerhaft entfernte Biergläser angezeigt
Biergläser kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Biergläser über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Biergläser derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Die bekanntesten Anbieter von Biergläser sind:
Die Auflistung aller Arten von Biergläsern würde aufgrund der Vielfalt der Welt den Rahmen dieses Artikels sprengen. Es lassen sich jedoch verschiedene Kategorien von Brillengläsern identifizieren. Gerade im Bereich der Gastronomie ist es für einen Besitzer oder Barkeeper ein absolutes Grundwissen, welche Biere wie serviert werden sollten. Zwei der meistverkauften Biere sind im Gespräch.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Biergläser bevor Sie ein Bierglas kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
Wenn Sie zum Beispiel auf einen Schwanz schlagen, fallen Sie in den Biertrog oder in die Biertulpe. Es handelt sich um kompakte, abgerundete Gefäße, die nach oben hin dünner werden. Diese Oberbegriffe beschreiben zunächst nur die Grundform der Becher, nicht aber das Füllvolumen. Ein echter Rückschlag wäre es, das ebenso beliebte Weizenbier als Wirt in einem der genannten Behälter zu servieren. Weizenbier wird traditionell in einem dünneren, aber längeren Glas serviert. Daher kann die Form je nach Land oder Weizenbier variieren. Ein Beispiel dafür ist ein von einer Stralsunder Brauerei entworfenes Bierglas, das wie eine Kerze gebogen ist; weitere Beispiele für die Form von Biergläsern sind die Kölner Stange, der Altbierbecher oder das Pint. All diese Formen, obwohl fest mit den Biersorten verbunden, sind ebenfalls hauptsächlich auf die Region oder die Stadt zurückzuführen. Vor allem im Fall der rivalisierenden Städte Köln (Kölsch) und Düsseldorf (Altbier) ist es wichtig, das Thema Bier nicht zu verwechseln. Die Pinta wird klassischerweise in irischen Pubs serviert.
Eine Kategorie, die zunächst nicht der Erwähnung wert zu sein scheint. Natürlich ist es ein Bierbehälter, natürlich, nicht wahr? So weit so gut, aber vor allem müssen wir immer das richtige Glas für den richtigen Anlass wählen. Daraus ergeben sich viele verschiedene Biergläser mit unterschiedlichen Funktionen. Dies zeigt sich z.B. in der Messung. Ein Maß ist eine Glasflasche, die fast genau einen Liter Flüssigkeit enthält. Besonders bei großen Volksfesten wird sie oft für ausgelassene Feste und Trinksprüche verwendet. In diesem Fall ist die gewünschte Funktion des Glases eine hohe Kapazität und eine gewisse Stabilität gegen Glasbruch. Folglich handelt es sich bei der Maßnahme an anderen Stellen, auch Stein genannt, um ein verstärktes Material. Auch die runden Vertiefungen im Glas geben ein schönes Aussehen. Entgegen der landläufigen Meinung sind die "Augen" nicht dafür ausgelegt, beim Greifen des Glases einen besseren Halt zu bieten, da die Finger beim Auftreffen auf das Glas schnell stecken bleiben können. Was zu einer weiteren praktischen Funktion mit diesem großen Glas Bier führt. Der Griff. Praktisch, um das Glas relativ schwer an seinem Platz zu halten und auch Kollisionsverletzungen zu vermeiden.
Fast jede Biersorte hat ihr eigenes individuelles Glas. Auf der einen Seite wollen Brauereien natürlich eine Art einzigartiges Verkaufsargument für ihre Brauereiprodukte schaffen. Auf der anderen Seite ist auch die Brille entscheidend für den totalen Genuss des Erlebnisses. Hinzu kommt, dass bestimmte Sorten in ihrer Grundkonzeption nicht mit dem Container harmonieren. Ein Beispiel dafür wäre ein saures Schwarzbier aus einem Glas Kölsch oder der bereits erwähnte Weizen aus einem Pilsner. Spezielle regionale Bierpakete sind oft auf einen kulturellen oder sogar historischen Kontext zurückzuführen. Letztlich gilt für alle Biere, dass mit dem richtigen Glas oder auch nur durch das richtige Glas jede Geschmacksnuance greifbarer gemacht werden kann.