Hier finden Sie preiswerte Dübelbohrer im Vergleich. Es werden erschwingliche Dübelbohrer vergleichen. Das günstigste Dübelbohrer kostet 11,99 € und das teuerste kostet 29,50 €. Die Dübelbohrer werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten: flintronic®-de, Draper Tools Ltd., Hakkin, Bosch, Festool, Mafell, Milescraft, Der Durchschnittspreis für ein Dübelbohrer liegt bei günstigen 20,38 €. Ein günstiges Dübelbohrer bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist. Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Hersteller | Produkt | Preis | Beschreibung | Weiter |
---|---|---|---|---|
flintronic®-de
flintronic 3pcs |
![]() |
11,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
flintronic®-de
flintronic |
![]() |
12,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Draper Tools Ltd.
Draper 87806 |
![]() |
13,53 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Hakkin
Forstnerbohrer |
![]() |
18,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
flintronic®-de
flintronic 3pcs |
![]() |
18,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Bosch
Professional 8tlg. |
![]() |
19,84 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
flintronic®-de
flintronic |
![]() |
21,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Festool
491066 Dübelbohrer |
![]() |
27,10 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Mafell
Dübelbohrer-HM, 5 |
![]() |
28,92 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Milescraft
|
![]() |
29,50 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen. Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner, welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend! Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
nur seriöse Dübelbohrer Anbieter die bei Amazon gelistet sind
wir sind unabhängig und unser Dübelbohrer Vergleich enthält keine Werbung
Produktdetails von Dübelbohrer übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein Dübelbohrer günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Dübelbohrer preisgünstig.
Das günstigste Dübelbohrer gibt es schon ab 11,99 Euro für das teuerste Dübelbohrer muss man bis zu 29,50 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 11,99 - 29,50 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Dübelbohrer liegt bei 20,38 Euro
günstig | 11,99 Euro |
Median | 19,42 Euro |
teuer | 29,50 Euro |
Durchschnitt | 20,38 Euro |
Hier werden Dübelbohrer unter 20 € angeboten.
Dübelbohrer kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Dübelbohrer über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Dübelbohrer derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Die bekanntesten Anbieter von Dübelbohrer sind:
Bevor Bohrarbeiten zur Befestigung von Schränken, Regalen, Leuchten oder anderen Gegenständen durchgeführt werden, ist es vorrangig, das richtige Montagezubehör zu beschaffen. Neben geeigneten Abdeckungen und Schrauben sind immer Löcher erforderlich, die das notwendige Loch für die Abdeckung sauber, maßhaltig und ohne Beschädigung der die Wand oder Decke umgebenden Substanz herstellen können. Die Wahl des am besten geeigneten Bohrers hängt in diesem Fall von drei Hauptaspekten ab: 1. der erforderlichen Bohrtiefe.2. der erforderlichen Bohrbreite (Stiftlochdurchmesser).3. dem Wand- oder Deckenmaterial. Deshalb ist es notwendig, vor Beginn der Arbeit genau zu prüfen, welche Bedingungen im konkreten Fall vorliegen. Wenn Sie z.B. ein einfaches und relativ leichtes Wandregal montieren wollen, ist es mit einer 6 mm-Abdeckung und geeigneten Schrauben fast immer gut bedient. Das dazu erforderliche Stiftloch muss einen Durchmesser von 6 Millimetern haben, da folgendes Prinzip gilt: Stiftgröße = Bohrerdurchmesser. In Bezug auf die Länge muss der Bohrer einige Millimeter über den verwendeten Anker hinausragen, daher ist ein Bohrer mit der entsprechenden Länge erforderlich. Der Grund dafür ist, dass die Schraube, die später eingeschraubt wird, den Deckel vollständig ausfüllen muss und die Spitze der Schraube über den Deckel hinausragen muss. Um gute Ergebnisse zu erzielen, sollten daher immer ausreichend lange Stiftlöcher verwendet werden.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Dübelbohrer bevor Sie ein Dübelbohrer kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Bohrungen: Holzbohrung, Universalbohrung und Bohrung für Mauerwerk oder Beton. Diese Bezeichnungen meinen hier nicht das Material, aus dem der jeweilige Bohrer hergestellt ist, sondern geben den Verwendungszweck an. Mit einem Holzbohrer können Sie also leicht und sauber Löcher in das Holz bohren. Was die Herstellung von Löchern für die Dübel betrifft, so werden Holzbohrer im Allgemeinen hauptsächlich für hohle Platten oder Hartfasermaterialien verwendet. Im Falle von Massivholz ist es in der Regel möglich, die Befestigungsschraube direkt in das Material ohne Verwendung eines Stiftes einzusetzen. Holzbohrer sind vor allem an ihrem besonderen Schwerpunkt zu erkennen. Wenn Sie keinen Holzbohrer von Hand haben, können Sie bei Bedarf einen Universalbohrer als Stangenbohrer verwenden. Universalbohrer stellen einen Kompromiss zwischen Holz-, Metall- und Steinbohrern dar und sind aufgrund ihrer Multifunktionalität in vielen Privathaushalten sehr beliebt. Ein Vorteil dieser Bolzenlöcher ist ihre gute Verwendbarkeit bei gemischten recycelbaren Materialien, z.B. einer Stahlbetonwand oder in historischen Gebäuden, deren Mauerwerk mit Holzbalken versehen ist.
Die am häufigsten verwendeten Methoden zur Herstellung von Stiftlöchern sind Löcher in Mauerwerk oder Beton. Sie bestehen aus Hartmetall (in der Regel Kohlenstoffstahl oder eine Mischung aus Chrom-Nickel-Molybdän) und haben eine keilförmige Spitze. Sie können zur Herstellung von Stiftlöchern in Beton und Ziegel sowie in Fliesen oder Naturstein verwendet werden. Selbst Granit ist für einen Gesteinsbohrer kein Problem. Verwenden Sie für diese Stiftlöcher jedoch immer einen Bohrer mit Schlagfunktion oder einen Hammerbohrer. Das spart viel Energie und ermöglicht es Ihnen, schnell und einfach Löcher in die Wand oder Decke zu bohren, aber seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Einschraubfunktion verwenden! Andernfalls könnte vor allem der Putz stark beschädigt werden, was zu Abhilfemaßnahmen führen könnte. Wenn Sie diese Anweisungen befolgen, werden Sie mit dem entsprechenden Bohrer schnell Ihr Ziel erreichen und Ihre Renovierungs- oder Installationsarbeiten schnell abschließen können.