Hier finden Sie preiswerte E-Commerce-Programme im Vergleich. Es werden erschwingliche E-Commerce-Programme verglichen.
Das günstigste E-Commerce Software kostet 0,00 € und das teuerste kostet 103,00 €.
Die E-Commerce-Programme werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten:
Bewerbung & Software Robl,
EaseUs,
Maiko Mobile,
Nick and Ben®,
Samsung,
The Art of Service,
Wiseon E-Commerce (Hongkong) Limited,
Der Durchschnittspreis für ein E-Commerce Software liegt bei günstigen 40,07 €.
Ein günstiges E-Commerce Software bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist.
Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Ihre Vorteile
nur seriöse Anbieter
gewöhnlich noch am selben Tag versandfertig
30 Tage Rückgaberecht
Hersteller
Produkt
Preis
Beschreibung
Weiter
Wiseon E-Commerce (Hongkong) Limited
Zaful
0,00 €*zzgl. Versandkosten
Günstigstes Angebot
Die großen Boni machen das Einkaufen mit dieser Anwendung zu einer angenehmen Erfahrung.
1. Wette, Preisrad, Kampf um Z-Punkte und Bildung einer Mannschaft. Kaufen Sie mit Spiel und...
2. 100-Dollar-Rabattgutscheine für jeden neuen Benutzer der Anwendung.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bei allen angezeigten Produkten handelt es sich um bezahlte Links.
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich.
Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen.
Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner,
welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend!
Datenstand vom: 31.03.2025, 06:03 Uhr
E-Commerce-Programme - Vergleich bewerten
☆☆☆☆☆
Bewertung 4/5 basierend auf 272 Abstimmungen
thumb_up
nur seriöse Anbieter
nur seriöse E-Commerce-Programme Anbieter
favorite
unabhängig & werbefrei
wir sind unabhängig und unser E-Commerce-Programme Vergleich enthält keine Werbung
explore
übersichtlich
Produktdetails von E-Commerce-Programme übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein E-Commerce Software günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute E-Commerce-Programme preisgünstig.
Wie viel kosten E-Commerce-Programme?
Das günstigste E-Commerce Software gibt es schon ab 0,00 Euro für das teuerste E-Commerce-Programme muss man bis zu 103,00 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 0,00 - 103,00 Euro. Der Durchschnittspreis für ein E-Commerce Software liegt bei 40,07 Euro
günstig
0,00 Euro
Median
39,97 Euro
teuer
103,00 Euro
Durchschnitt
40,07 Euro
E-Commerce Software unter 0 Euro
Hier werden E-Commerce-Programme unter 0 € angeboten.
E-Commerce-Programme kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr E-Commerce-Programme über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten E-Commerce-Programme derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Abbildung: E-Commerce Software von Wiseon E-Commerce (Hongkong) Limited
Unterdessen expandiert der Internethandel wie nie zuvor, denn Online-Shopping gehört heute zum Alltag. Natürlich steigen die Erwartungen der Kunden ständig, denn sie erwarten eine schnelle Lieferung der Waren, sie wollen das Angebot problemlos anklicken können und auch der Weg zur virtuellen Box soll möglichst einfach sein. E-Commerce-Shopsysteme eignen sich ideal für diesen Zweck. Das Design des Online-Shops selbst spielt natürlich eine zentrale Rolle für den Einzelhändler. Mehrere Studien und Wirtschaftsprognosen sagen bereits ein starkes Wachstum der E-Commerce-Verkäufe in der Zukunft voraus. Wenn Sie planen, einen eigenen Online-Shop zu eröffnen, können Sie verschiedene E-Commerce-Lösungen nutzen. Aber was ist die richtige Lösung für den elektronischen Handel? [h2]Ein einfacher Einstieg in den E-Commerce mit der richtigen Lösung [/h2]Während professionelle Shop-Lösungen früher unerschwinglich waren und zudem solide Kenntnisse in HTML und Skript-Programmierung erforderten, ist es heute sehr einfach, eine erfolgreiche E-Commerce-Website zu erstellen. Verschiedene Shop-Lösungen können einen reibungslosen Start im E-Commerce garantieren. Mit der entsprechenden Software kann der Anwender das Produkt vorstellen, mit verschiedenen Designvorlagen ein passendes Erscheinungsbild bestimmen und der Weg zum Online-Handel ist frei. Bevor sich ein Einzelhändler für ein bestimmtes Shopsystem entscheidet, muss klar sein, was das Ziel ist. Soll der E-Commerce-Shop nur wenige Produkte zum Verkauf anbieten, oder will der Einzelhändler direkt mit Amazon, Zalando oder H&M konkurrieren? Es gibt definitiv Online-Shopsysteme, die kostenlos zur Verfügung stehen. Aber für ein ordentliches System kann schnell ein Betrag von mehreren tausend Euro fällig werden. Freie Systeme erfordern in der Regel gute Kenntnisse der Webserver-Administration. Verfügt der Anwender über keine soliden Kenntnisse in diesem Bereich, ist in der Regel mit einer sehr langen Einarbeitungsphase zu rechnen, die natürlich auch Ressourcen kostet. E-Commerce-Projekte: Die Unterschiede [/h2] Im Wesentlichen kann im Bereich der E-Commerce-Projekte zwischen der Einsteigerklasse, der Mittelklasse und der Profiklasse unterschieden werden: Da es nur wenige Spezialprodukte zum Verkauf gibt und nur ein kleines Budget zur Verfügung steht, ist dies die Einstiegsklasse in den E-Commerce. Der Ladenbetreiber ist daran interessiert, dass die Artikel leicht und kostengünstig zu verkaufen sind. Sogenannte SaaS-Lösungen (Software as a Service) erfüllen in der Regel diese Anforderungen. Allerdings kann hier schon die geringste Abweichung von den Anforderungen durch den Shop-Betreiber zu Problemen führen. u]2 - Mittelklasse[/u]Wenn Sie hohe Anforderungen an die Schnittstellen, Performance und Funktionalität der Shop-Lösung haben, sollten Sie sich idealerweise an die Mittelklasse des E-Commerce wenden. 20.000 bis 250.000 und die meisten E-Commerce-Projekte arbeiten mit diesem bürgerlichen System (Ebay, Amazon usw.). Es ist eines der meistverkauften Systeme in Deutschland und in dieser Kategorie gibt es viele verschiedene Systemvarianten, so dass jeder Shopbetreiber mit den richtigen Anforderungen sicher sein kann, die richtige Lösung zu finden.[u]3 - Systeme der Profi-Klasse[/u]Business sind die erste Klasse der E-Commerce-Lösungen. Viele bekannte Systeme sind hier zu finden, und die Kunden sind in der Regel Firmenkunden und große Unternehmen mit einer Finanzgeschichte in Millionenhöhe. Bei einem Geschäftssystem ist dies auf jeden Fall notwendig, denn diese professionellen Systeme können schnell mehrere Millionen Euro kosten. Allein für die Lizenz ist in der Regel ein Betrag von ein bis zwei Millionen Euro erforderlich. Aufgrund dieser enormen Kosten konzentrieren sich viele Unternehmen nun darauf, ihre eigene Software zu entwickeln. Großkunden wie Otto, Neckermann oder BMW arbeiten mit der Business Class.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der E-Commerce-Programme bevor Sie ein E-Commerce Software kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
💰 Wie viel kosten E-Commerce-Programme?
Sehr günstige E-Commerce-Programme gibt es schon für 0,00 Euro und sehr teure E-Commerce-Programme kosten 103,00 Euro.
Im Durchschnitt muss man 40,07 Euro für ein E-Commerce Software bezahlen.
E-Commerce-Programme sind ab einem Betrag von 29 Euro versandkostenfrei. Unter 29 Euro werden 3 Euro Versandkosten berechnet. Bei anderen Anbietern können die Versandkosten variieren. Die höhe der Versandkosten sind immer auf der Produktseite angegeben.
Die E-Commerce-Programme werden in der Regel noch am selben Tag versendet. Bei manchen Händlern kann der Versand ab auch bis zu mehreren Wochen dauern, wenn Produkte z.B. aus China geliefert werden. Die genaue Dauer finden Sie auf der Produktseite am rechten Rand.
Wenn Ihnen das E-Commerce Software nicht gefällt haben Sie 30 Tage Zeit dieses zurück zu senden. Sollte das E-Commerce Software defekt oder beschädigt sein, können Sie das E-Commerce Software innerhalb von zwei Jahren reklamieren.