Hier finden Sie preiswerte Elektro-Mountainbikes im Vergleich. Es werden erschwingliche Elektro-Mountainbikes vergleichen. Das günstigste Elektro-Mountainbike kostet 98,00 € und das teuerste kostet 1.580,27 €. Die Elektro-Mountainbikes werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten: ANCHEER, Aohuada, PHASFBJ, CCREAMT12, Guangzhou Plenty Bicycle Co,Ltd, SAMEBIKE, CHRISSON, HSART, JXXU, EggshellHome, E-ROCK, AISHFP, Ti-Fa, ENGWE, Eloklem, Der Durchschnittspreis für ein Elektro-Mountainbike liegt bei günstigen 718,93 €. Ein günstiges Elektro-Mountainbike bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist. Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Hersteller | Produkt | Preis | Beschreibung | Weiter |
---|---|---|---|---|
Aohuada
Fahrrad Booster 24V |
![]() |
98,00 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
CCREAMT12
DIFU 24V Fahrrad |
![]() |
112,00 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
|
599,00 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
|
Guangzhou Plenty Bicycle Co,Ltd
Vivi 26" 350W |
![]() |
719,99 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
|
750,00 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
|
ANCHEER
Elektrofahrrad |
![]() |
799,99 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
SAMEBIKE
Elektrofahrrad |
![]() |
889,00 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
|
922,13 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
|
PHASFBJ
26 Zoll City |
![]() |
1.580,27 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich. Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen. Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner, welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Datenstand vom: 23.04.2021, 01:04 Uhr
nur seriöse Elektro-Mountainbikes Anbieter die bei Amazon gelistet sind
wir sind unabhängig und unser Elektro-Mountainbikes Vergleich enthält keine Werbung
Produktdetails von Elektro-Mountainbikes übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein Elektro-Mountainbike günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Elektro-Mountainbikes preisgünstig.
Das günstigste Elektro-Mountainbike gibt es schon ab 98,00 Euro für das teuerste Elektro-Mountainbikes muss man bis zu 1.580,27 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 98,00 - 1.580,27 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Elektro-Mountainbike liegt bei 718,93 Euro
günstig | 98,00 Euro |
Median | 750,00 Euro |
teuer | 1.580,27 Euro |
Durchschnitt | 718,93 Euro |
Hier werden Elektro-Mountainbikes unter 100 € angeboten.
Hier werden Elektro-Mountainbikes unter 750 € angeboten.
Hier werden werden nicht verfügbare und dauerhaft entfernte Elektro-Mountainbikes angezeigt
Elektro-Mountainbikes kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Elektro-Mountainbikes über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Elektro-Mountainbikes derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Die bekanntesten Anbieter von Elektro-Mountainbikes sind:
Bei der Entscheidung für ein Elektro-Mountainbike hat der Käufer zunächst die Wahl: Hardtail oder Fully? Hardtails eignen sich für den täglichen Einsatz im Gelände, auf gemischtem Untergrund und (mit Kotflügeln und Beleuchtung) in der Stadt. Sie werden Hardtails genannt, weil das Hinterrad keine Federung hat. Nur die Vorderradgabel hat eine Federgabel, die Stöße auf unebenem Untergrund absorbiert. Das Fully ist völlig anders: Vollgefederte Fahrräder sind mit vorderen und hinteren Federkomponenten ausgestattet, die selbst stärkste Stöße dämpfen. Sie sind für den reinen Off-Road-Einsatz geeignet und können ihre Vorteile am besten auf rauen Pisten ausspielen. Steht das Design fest, stellt sich die Frage, welches Fahrkonzept das Elektro-Mountainbike haben soll.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Elektro-Mountainbikes bevor Sie ein Elektro-Mountainbike kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
Ein Elektro-Mountainbike ist mit Zentral- oder Hinterradmotoren ausgestattet. Bei teuren Motorrädern wird der Zentralmotor am meisten genutzt. Er wird in Höhe des Pedals installiert und bietet daher einen niedrigen Schwerpunkt. Dies ermöglicht ein dynamisches Handling und nahezu keine Verschlechterung des Fahrverhaltens. Bei Hinterradnabenmotoren liegt der Schwerpunkt weiter hinten, was das Handling beider Räder maßgeblich beeinflusst. Die meisten E-Mount-Räder verwenden Elektromotoren mit einer maximalen Leistung von 250 Watt. Der Motor unterstützt den Fahrer nur beim Treten. Daher ist ein Elektro-Mountainbike technisch gleichbedeutend mit einem Pedal. Der Motor unterstützt die Leistung bis zu einer Geschwindigkeit von maximal 25 km/h. Für Elektro-Mountainbikes ist kein Führerschein oder eine spezielle Versicherung erforderlich. Trotz des Elektromotors sind dies ganz normale StVO-konforme Fahrräder und dürfen auch auf Radwegen fahren. Es besteht auch keine Helmpflicht, aber es ist immer ratsam, einen Fahrradhelm zu tragen, um schwere Kopfverletzungen zu vermeiden.
Mit zusätzlichen Komponenten wie dem Elektromotor und der Batterie kann nicht verhindert werden, dass E-Bikes schwerer sind als normale Fahrräder. Durch die immer weiter fortschreitende Entwicklung der Batterietechnologie und kleinere Motoren haben sich die Unterschiede jedoch bereits verringert. Ein E-Mountainbike kann jedoch bis zu 20 Kilo wiegen, was sich im direkten Vergleich zu einem herkömmlichen Fahrrad im Handling zeigt. Einige Hersteller versuchen, dieses Gewicht durch extrem leichte Kohlefaserrahmen auszugleichen, was jedoch den Preis von Elektro-Mountainbikes weiter erhöht. Wenn Sie Ihr Fahrrad nicht tragen müssen, kann das Gewicht beim Fahrradkauf vernachlässigt werden, und die übrige Ausrüstung von Elektro-Mountainbikes ist weitgehend identisch mit herkömmlichen MTBs. Ein Beispiel: Beim Haibike SDURO FullNine RC e-mountain sorgen die hydraulischen Scheibenbremsen vorne und hinten für eine optimale Bremsleistung unter Berücksichtigung des Zusatzgewichtes. Als Schaltwerk dient ein Shimano SLX M 675 Shadow Plus mit 20 Gängen. Der Mittelmotor ist von Yamaha, die Batterie liefert 400 Wh und es gibt ein zusätzliches Display am Lenkrad, das Informationen über den Motor- und Batteriestatus liefert.
Haibike in Deutschland ist einer der bekanntesten und beliebtesten Hersteller von Elektro-Mountainbikes. Das Unternehmen präsentierte 2009 sein erstes Elektro-Mountainbike. Weitere beliebte Marken, die geländegängige Elektrofahrräder im Programm haben, sind - Bergamont- Cannondale- Cube- Ghost- Giant- Hercules- Riese & Müller- Scott