Hier finden Sie preiswerte Ethanolkamine im Vergleich. Es werden erschwingliche Ethanolkamine verglichen.
Das günstigste Ethanolkamin kostet 12,11 € und das teuerste kostet 177,80 €.
Die Ethanolkamine werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten:
Andeko,
Campo24,
Carlo Milano,
Deka Interieurbouw,
Ethanolkamin-online,
Globm,
Höfer Chemie GmbH,
InterWorld 24,
Kaminbau Mierzwa ( df-shopping ),
Klarstein,
Kratki,
Monster24,
Moritz,
Nice House,
OneConcept,
Purline,
Unbekannt,
astor24,
höfats GmbH,
Der Durchschnittspreis für ein Ethanolkamin liegt bei günstigen 69,53 €.
Ein günstiges Ethanolkamin bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist.
Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Ihre Vorteile
nur seriöse Anbieter
gewöhnlich noch am selben Tag versandfertig
30 Tage Rückgaberecht
Hersteller
Produkt
Preis
Beschreibung
Weiter
höfats GmbH
höfats - Spin
12,11 €*zzgl. Versandkosten
Günstigstes Angebot
Aktuell 22,84 Euro günstiger - 65% Rabatt
Spin-Zubehör: Die Spin-Erweiterung ist ein nützliches Zubehör für das Tischfeuer Spin. Er hebt...
Einfache Montage: Die Montage des Spin Lifts ist sehr einfach und erfolgt durch einfache...
Material: Wie der Spin selbst, ist auch die Spin-Verlängerung aus Edelstahl gefertigt. Die...
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bei allen angezeigten Produkten handelt es sich um bezahlte Links.
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich.
Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen.
Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner,
welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend!
Datenstand vom: 17.10.2025, 06:10 Uhr
Ethanolkamine - Vergleich bewerten
☆☆☆☆☆
Bewertung 4.02/5 basierend auf 251 Abstimmungen
thumb_up
nur seriöse Anbieter
nur seriöse Ethanolkamine Anbieter
favorite
unabhängig & werbefrei
wir sind unabhängig und unser Ethanolkamine Vergleich enthält keine Werbung
explore
übersichtlich
Produktdetails von Ethanolkamine übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein Ethanolkamin günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Ethanolkamine preisgünstig.
Wie viel kosten Ethanolkamine?
Das günstigste Ethanolkamin gibt es schon ab 12,11 Euro für das teuerste Ethanolkamine muss man bis zu 177,80 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 12,11 - 177,80 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Ethanolkamin liegt bei 69,53 Euro
900x400mm Stahl-Gel-Kamin mit schwarzer Pulverbeschichtung + Glas inkl. Halterung (!!!...
1 doppelwandige Brennkammer mit einem Fassungsvermögen von etwa 0,75 Litern bei Verwendung eines...
Verbrennungszeit ca. 1-3 Stunden, je nach Brennstofftyp und Sauerstoffzufuhr
Kaminbau Mierzwa ( df-shopping ) Ethanolkamin für 279,00 €*
Ethanol-Kamin / Gel-Kamin / Kaminofen Modell 001 Mit kostenlosem Kaminzubehör Farbauswahl
Höhe: 92 cm, Breite: 98 cm, Tiefe: 33 cm, Gewicht: 30 kg.
Frei für den Schornstein: inkl. 27 Teile. Satz (siehe Lieferumfang)
Kratki Biokamin für 736,00 €*
Der hochwertige offene Bioethanol-Kamin SIERRA besteht aus Edelstahl und ist mit weißer...
TÜV CERTIFICATE Kratki-Biokraftstoffe haben ein TÜV-Prüfzeichen. Dies ist ein Beweis für die...
BIO-TANK TÜV 0,5 L ist ein säurefestes Stahlelement, das die Basis eines Biopiles bildet und eine...
Unbekannt Rs Trade® Exclusive für 139,90 €*
Ökologisches Bioethanol
Hochwertiges Material
Kein Schornstein erforderlich, keine Notwendigkeit, den leicht zu wartenden Kochbehälter zu...
Globm Biokamin 900x400 Gel für 98,00 €*
Fassungsvermögen des Brenners: ca. 0,75 Liter
Verbrennungszeit (je nach Brennstoff- und Sauerstoffzufuhr): 1 - 3 Stunden
Heizleistung (je nach Brennstoff- und Sauerstoffzufuhr): 1,5 bis 3 kW
900x400 mm Gelkamin für 239,00 €*
900x400mm Gel-Kamin aus Stahl mit mattschwarzer Pulverbeschichtung (!! TÜV-Rheinland geprüft!!)
1 doppelwandige Brennkammer mit einem Fassungsvermögen von etwa 0,75 l bei Verwendung mit...
Verbrennungszeit ca. 1-3 Stunden, je nach Brennstofftyp und Sauerstoffzufuhr
Ethanolkamin-online Bio Ethanol Brenner für 319,90 €*
Bioethanol-Brenner kann mit Bioethanol-Kraftstoff betrieben werden
Brennkammermaterial: Edelstahl/Stahl
Der Bioethanolbrenner hat eine Brenndauer von etwa 3 bis 4 Stunden.
Campo24 65er für 89,90 €*
Ethanol- und Schwarzgel-Kamin Bioethanol-Kamin Genießen Sie eine romantische Atmosphäre mit...
Technische Daten: Breite: 650 mm Höhe: 400 mm Tiefe: 120 mm, Gewicht: ca. 8 kg
Brennstoffkapazität: 0,35 Liter, Verbrennungszeit (abhängig von Brennstoff- und...
Ethanolkamine Ratgeber
Der Ethanol-Kamin - ein dekorativer Blickfang
Abbildung: Ethanolkamin von höfats GmbH
Ein Kamin ist der Höhepunkt eines jeden Raumes. Besonders beliebt ist der Ethanolkamin, der seit Jahren wächst. Diese Kamine sind zu einem vernünftigen Preis erhältlich und können sehr einfach in Betrieb genommen werden. Der Grund dafür ist, dass bei einem Ethanol-Kamin keine Notwendigkeit besteht, ihn an den Schornstein anzuschließen. Es hat ein feuerfestes Glas, das der Flamme einen schönen Rahmen gibt, sie aber auch vor der offenen Flamme schützt. Der folgende Leitfaden erklärt, was den Kamin zu etwas Besonderem macht, was bei seiner Benutzung zu beachten ist und was man kaufen sollte.
Wo kann ich Ethanolkamine kaufen?
Ethanolkamine kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Ethanolkamine über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Ethanolkamine derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Die Seite www.test.de hat in dem Artikel "Stiftung Warentest - Ethanol-Kamin: Brandgefährliche Deko" ausführlich über Ethanolkamine berichtet. Auf der Webseite von www.test.de gibt es den Beitrag "Stiftung Warentest - test.de warnt vor Ethanol-Kaminen: Gefahr im Wohnzimmer" mit guten Infos zu Ethanolkamine.
Das attraktive und elegante Aussehen eines Ethanol-Kamins verwandelt jeden Raum in eine Oase des Wohlbefindens. Da Kamine nicht an einen Schornstein angeschlossen werden müssen, sind sie einfach zu bedienen und können sowohl innen als auch außen verwendet werden. Es ist daher auch möglich, den Kamin beispielsweise auf einer Terrasse aufzustellen, was ihn zu einem echten Geländewagen macht. In gemütlichen Nächten können Sie das faszinierende Spiel der Flammen genießen. Sie sorgen nicht nur für Wärme, sondern können auch als romantische Beleuchtung dienen. Der Kamin schafft eine angenehme Atmosphäre im Raum und lädt zum Entspannen ein.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Ethanolkamine bevor Sie ein Ethanolkamin kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
Mehrere Ethanol-Feuerstellen
Um verwendet werden zu können, benötigt der Ethanolkamin einen Kamin aus Edelstahl, der den hohen Temperaturen standhält. Die Kiste des Feuerwehrmanns ist voll mit Bioethanol. Flüssigkraftstoff Ethanol wird in Flaschen oder Dosen geliefert. Dies vereinfacht die Befüllung des Schornsteins. Je nach gewähltem Modell kann die Flammengröße dank der Regelungstechnik unterschiedlich eingestellt werden. Um den Kamin anzuzünden, muss die Bioethanolzufuhr geöffnet werden. Dann erscheint die Flamme, aber das Ethanol verbrennt, ohne Rauch zu erzeugen. Die Brenndauer einer Ethanolfeuerstelle beträgt 2,5 bis 5 Stunden.
Das folgende Modell wird empfohlen: Ethanol-Kamin / Gel-Kamin / Wandkamin / XXL PLUS 2012
Die Ethanolkamine sind in verschiedenen Versionen erhältlich. Unabhängige Kamine können überall dort eingesetzt werden, wo Sie möchten, und bieten somit maximale Freiheit bei der Raumgestaltung. Modelle zur Wandmontage sparen Platz und sind daher auch für kleinere Räume geeignet. Beheizte Kamine können dagegen in der Nähe der Sofagarnitur aufgestellt werden. Sie sehen aus wie ein moderner Glastisch, unter dem sich das dekorative Spiel der Flammen entfaltet. Ein Vorteil ist, dass Bioethanol, ein sparsamer Kraftstoff, absolut geruchlos ist und rückstandsfrei verbrennt, so dass keine Luft oder schlechter Rauch im Raum ist und keine Asche entsteht. Aufgrund der Kohlendioxid- und Wasserdampfsubstanzen, die bei der Verbrennung entstehen, muss jedoch darauf geachtet werden, dass der Raum richtig gelüftet wird. Je kleiner der Raum, desto mehr Lüftung ist erforderlich. Da Sie im Kamin kein Holz verbrennen, besteht keine Gefahr von Funkenflug.
Was ist bei der Verwendung einer Ethanol-Feuerstelle zu beachten?
Dieser neun Kilogramm schwere Kamin aus Ethanol wird von einem deutschen Handwerksmeister hergestellt. Es wird komplett montiert geliefert. Suchen Sie sich einfach einen Platz aus und hängen Sie den Kamin an die Wand. Es ist nicht notwendig, den Schornstein anzuschließen, und es ist möglich, mit Fuel Gel oder Bioethanol zu arbeiten.
Schlussfolgerung
Ethanol sollte niemals nachgefüllt werden, solange der Kamin noch heiß ist oder gar brennt. Es ist auch wichtig, den Ethanolbehälter nicht neben dem Kamin stehen zu lassen und ihn sofort nach dem Befüllen des Kamins zu schließen. Die Hersteller geben in der Regel Auskunft über die Zeit, die seit dem Löschen der Flammen verstrichen ist; es muss gewartet werden, bis der Schornstein wieder gefüllt werden kann. Zusätzlich ist die in der Brennkammer des Kamins enthaltene Ethanolmenge anzugeben. Idealerweise sollte die maximale Füllmenge auf dem Gerät markiert sein. Verwenden Sie zum Anzünden des Brennstoffs eine Zündvorrichtung und gehen Sie nicht zu nahe an die Brennkammer heran. Der Kamin sollte beobachtet werden, und während das Feuer angezündet wird, sollten Sie das Haus oder die Wohnung nicht verlassen und nicht zu Bett gehen.
Ein offener Kamin ist vor allem an kalten und ungemütlichen Tagen eine Erleichterung, aber ein klassischer Kamin kann nicht in jeder Wohnung installiert werden. Mit dem Ethanol-Kamin finden Feuerliebhaber die optimale Lösung. Die Vorteile liegen auf der Hand: Es lässt sich schnell, einfach und frei im Raum installieren. Die Energiequelle verbrennt geruchlos und ohne Abfall. Dank der großen Vielfalt an Modellen und Designs kann jeder das Modell finden, das zu seiner Einrichtung, seinem Lebensstil und seinem Raum passt.
💰 Wie viel kosten Ethanolkamine?
Sehr günstige Ethanolkamine gibt es schon für 12,11 Euro und sehr teure Ethanolkamine kosten 177,80 Euro.
Im Durchschnitt muss man 69,53 Euro für ein Ethanolkamin bezahlen.
Ethanolkamine sind ab einem Betrag von 29 Euro versandkostenfrei. Unter 29 Euro werden 3 Euro Versandkosten berechnet. Bei anderen Anbietern können die Versandkosten variieren. Die höhe der Versandkosten sind immer auf der Produktseite angegeben.
Die Ethanolkamine werden in der Regel noch am selben Tag versendet. Bei manchen Händlern kann der Versand ab auch bis zu mehreren Wochen dauern, wenn Produkte z.B. aus China geliefert werden. Die genaue Dauer finden Sie auf der Produktseite am rechten Rand.
Wenn Ihnen das Ethanolkamin nicht gefällt haben Sie 30 Tage Zeit dieses zurück zu senden. Sollte das Ethanolkamin defekt oder beschädigt sein, können Sie das Ethanolkamin innerhalb von zwei Jahren reklamieren.