Hier finden Sie preiswerte Fahrradklingeln im Vergleich. Es werden erschwingliche Fahrradklingeln vergleichen. Das günstigste Fahrradklingel kostet 2,69 € und das teuerste kostet 13,99 €. Die Fahrradklingeln werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten: Timtina, FISD6|#Fischer, Greallthy, Benewell, Mingtu, Sportout, Cevikno, Der Durchschnittspreis für ein Fahrradklingel liegt bei günstigen 8,64 €. Ein günstiges Fahrradklingel bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist. Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Hersteller | Produkt | Preis | Beschreibung | Weiter |
---|---|---|---|---|
|
2,69 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
|
|
2,91 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
|
|
7,98 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
|
|
8,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
|
|
8,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
|
|
8,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
|
|
8,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
|
|
9,89 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
|
|
12,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
|
|
13,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen. Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner, welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend! Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
nur seriöse Fahrradklingeln Anbieter die bei Amazon gelistet sind
wir sind unabhängig und unser Fahrradklingeln Vergleich enthält keine Werbung
Produktdetails von Fahrradklingeln übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein Fahrradklingel günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Fahrradklingeln preisgünstig.
Das günstigste Fahrradklingel gibt es schon ab 2,69 Euro für das teuerste Fahrradklingeln muss man bis zu 13,99 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 2,69 - 13,99 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Fahrradklingel liegt bei 8,64 Euro
günstig | 2,69 Euro |
Median | 8,99 Euro |
teuer | 13,99 Euro |
Durchschnitt | 8,64 Euro |
Hier werden Fahrradklingeln unter 10 € angeboten.
Fahrradklingeln kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Fahrradklingeln über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Fahrradklingeln derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Die bekanntesten Anbieter von Fahrradklingeln sind:
Die Funktion ist nicht besonders schwierig: Die Fahrradglocke dient als Signal, um andere Verkehrsteilnehmer vor Gefahren zu warnen, wie z.B. im häufigsten Fall, wenn ein Fußgänger voraus läuft und das sich nähernde Fahrrad nicht bemerkt, sieht oder hört. Die Fahrradklingel ist also für Radfahrer, was die Hupe für Autofahrer ist. Das deutsche Gesetz schreibt nach §64a der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) vor, dass alle Fahrräder (und sogar Schlitten) mit einer Lichtglocke ausgestattet sein müssen. Allerdings ist die Radhausglocke bei Fahrrädern nicht erlaubt. In Österreich hingegen wird die Verordnung gemäß Paragraph 1 der österreichischen Fahrradnutzungsverordnung einfacher gehalten. Eine Hupe ist auch erlaubt, Hauptsache, der Radfahrer kann sich im Verkehr akustisch verständigen.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Fahrradklingeln bevor Sie ein Fahrradklingel kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
Fahrradglocken unterscheiden sich in Größe und Klang. Es gibt also nur drei verschiedene Typen: 1. sitzt, wie der Name schon sagt, direkt auf dem Lenker. Die Montage ist einfach, da das Verdeck in der Regel mit Muttern gesichert wird. Die beste Stelle ist auf dem Lenker, wo man die Hand nicht abnehmen und nur den Daumen bewegen muss. 2. die Radhausglocke, auch Sturmglocke oder Radhausglocke genannt. Es wird durch die Bewegung des Rades oder, seltener, durch ein Seil bewegt. Es gibt ein konstantes, lautes Geräusch, das einer Straßenbahn ähnelt. Da diese Glocke mehr stört als auf Gefahren hinzuweisen, wurde sie in den 1960er Jahren verboten. Ein weiteres Kriterium ist, dass das Verdeck nicht funktionieren kann, wenn die Maschine angehalten wird. 3. Die chinesische Sturmglocke, die mit dem Lenkrad funktioniert. Im Vergleich zu gewöhnlichen Glocken ist diese im Klang viel lauter und das nicht ohne Grund. In chinesischen Großstädten wie Shanghai oder Peking braucht es eine laute Glocke, um durch den lärmenden Verkehr zu kommen und Aufmerksamkeit zu erregen. Da sie in China im Dauereinsatz ist, ist die Haubenkonstruktion sehr robust und damit langlebig. Es ist jedoch ratsam, sie mindestens einmal im Jahr zu olivieren. Alle drei Typen sind wartungsfrei, witterungsbeständig und arbeiten ohne Stromversorgung. Darüber hinaus bieten wir Glocken an, die eher dekorativ als funktionell aussehen sollten. Aus diesem Grund muss der ordnungsgemäße Betrieb immer zum Zeitpunkt des Kaufs getestet und nachgewiesen werden.
Grundsätzlich gilt: Wenn Sie Ihre Fahrradglocke gut pflegen und ihre Funktion regelmäßig überprüfen, brauchen Sie keine Empfehlung auszusprechen. Aber wenn Sie sicher gehen wollen, empfehlen wir folgende Glocken: - Cateye Bell PB-1000 Windglocke: Das Material ist Kunststoff/Stahl. Sie hat einen klassischen Hebelgriff und hat einen sehr lauten und extrem hellen Klang. - Die Glocke des Fahrrads Cateye PB-200: Das Aussehen ist modern und geformt. Der Daumenhebel kann individuell eingestellt werden. Leicht zu montieren und dennoch sehr stabil. Der Klang ist sehr stark und angenehm zugleich. - BBB Bell Loud&Clear: Das Material besteht aus Aluminium, hat ein ausgeprägtes Schwingungsverhältnis, das den Klang, der anfangs über der durchschnittlichen Lautstärke klingt, langsam abschwächt.