Hier finden Sie preiswerte Fango im Vergleich. Es werden erschwingliche Fango verglichen.
Das günstigste Fango kostet 15,79 € und das teuerste kostet 43,40 €.
Die Fango werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten:
Alerion,
Fangomed,
Lacote Srl,
Made in France,
MedoVital,
Original Moorwichtel,
Shd Handels GmbH,
Sport-Tec,
axion GmbH,
trendmoor Manufaktur,
Der Durchschnittspreis für ein Fango liegt bei günstigen 25,11 €.
Ein günstiges Fango bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist.
Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Ihre Vorteile
nur seriöse Anbieter
gewöhnlich noch am selben Tag versandfertig
30 Tage Rückgaberecht
Hersteller
Produkt
Preis
Beschreibung
Weiter
Made in France
Anti-Cellulite
15,79 €*kostenloserVersand
Günstigstes Angebot
Cellulite-Pflege Sofortiges Ergebnis schon nach den ersten Anwendungen.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bei allen angezeigten Produkten handelt es sich um bezahlte Links.
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich.
Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen.
Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner,
welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend!
Datenstand vom: 06.07.2025, 05:07 Uhr
Fango - Vergleich bewerten
☆☆☆☆☆
Bewertung 4.03/5 basierend auf 230 Abstimmungen
thumb_up
nur seriöse Anbieter
nur seriöse Fango Anbieter
favorite
unabhängig & werbefrei
wir sind unabhängig und unser Fango Vergleich enthält keine Werbung
explore
übersichtlich
Produktdetails von Fango übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein Fango günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Fango preisgünstig.
Wie viel kosten Fango?
Das günstigste Fango gibt es schon ab 15,79 Euro für das teuerste Fango muss man bis zu 43,40 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 15,79 - 43,40 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Fango liegt bei 25,11 Euro
Fango kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Fango über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Fango derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
60x40 cm, 360 g, gebrauchsfertig, Einweg-Anschlusspackung Zum Einsatz in Kombination mit einem...
Die Naturwärme wird gleichmäßig zwischen dem durchlässigen Vlies (Patientenseite) und der...
⛔ Nicht mehr verfügbar
Fangomed Reinster für 24,90 €*
Boller Jura ready to use, ein Medizinprodukt mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten
Der Jura-Schlamm von Bad Boll repräsentiert die Gesundheit und Schönheit des Urgesteins. Mit...
Die Heilkraft des Jura-Fangomed-Schlamms ist von unschätzbarem Wert für die Genesung und Heilung...
Shd Handels GmbH Dr. Berger Premium für 19,95 €*
Torfkissen - Individuell für Ganzkörperanwendungen - Die verschiedenen Größen der Wärmetauscher...
Idealer Wärmespeicher - Die Zusammensetzung des Slurrys aus flüssigen und festen Bestandteilen...
Einfache Anwendung und Nutzung - Die praktischen Größen der Schlammpads sind ideal nicht nur für...
Reines Naturprodukt - Das Torf-Heizkissen ist mit 100 % reinem Naturtorf gefüllt, der seit langem...
Alternative zum herkömmlichen Heizkissen - Unser Torf-Heizkissen gibt es in 3 verschiedenen...
Fango Ratgeber
Abbildung: Fango von Made in France
Es gibt viele Pflanzen und Dinge in der Natur, die einen mehr oder weniger positiven Einfluss auf den menschlichen Körper haben können. Natürlich sind hier nicht alle Abhilfemaßnahmen wirksam, und einige Hersteller versprechen mit ihren Produkten viel mehr, als sie letztlich liefern können, aber das ist nicht immer der Fall. Im Gegenteil, es gibt heute viele gute Heilmittel, die wirklich gut wirken und eine wichtige Rolle im Kampf gegen Schmerz, Krankheit und Leiden spielen. Ein gutes Beispiel dafür ist Schlamm. Der Begriff dürfte den meisten Menschen inzwischen vertraut sein. Viele Menschen wissen jedoch immer noch nicht, was dahinter steckt und wofür der Schlamm verwendet wird. Was verfolgen die Menschen mit der Verwendung von Klärschlamm? Wenn eine Anwendung nützlich ist, gibt es Risiken, und was sollte bei der Verwendung des Produkts immer beachtet werden? Auf all diese und viele andere Fragen gibt es nun im folgenden Ratgeber nützliche und passende Antworten, so dass sich sofort jeder in irgendeiner Weise unter dem Begriff Lama, der in Wirklichkeit Lama ist und für den er verwendet wird, präsentieren kann? auch wenn der Name nach etwas ganz Besonderem klingt, verbirgt er sich hinter diesem Namen, eigentlich nur ein einfacher Lama, der sich durch seine leuchtende Farbe auszeichnet. Aber natürlich ist der Schlamm nicht nur ein einfacher Schlamm, wie man ihn in Pfützen und solchen Dingen findet. Im Gegenteil, es ist der so genannte Heilschlamm, der einen positiven Einfluss auf den menschlichen Körper haben soll. Generell können derzeit zwei verschiedene Arten von Schlämmen unterschieden werden, nämlich organische Schlämme auf der einen Seite und anorganische Schlämme auf der anderen Seite. Die Art des Schlamms hängt von mehreren Faktoren ab. Dabei spielen u.a. die Zusammensetzung und zum Teil auch die Herkunft eine wichtige Rolle. Der Ursprung des Schlamms stammt, wie der Name vermuten lässt, aus Italien. Denn aus dem Italienischen übersetzt bedeutet das Wort Schlamm nichts anderes als Schlamm oder Schleim. Anorganische Schlämme stammen nicht unbedingt aus Italien und sind im übrigen Europa besonders häufig. Der Unterschied zwischen den beiden verschiedenen Sorten ist auf den Reifeprozess zurückzuführen. Während die Zusammensetzung des organischen Schlamms wiederum durch Mikroorganismen verändert wird und der Schlamm reift, entfällt dieser Schritt beim anorganischen Schlamm vollständig. Folglich wird der Schlamm hier direkt in seiner ursprünglichen Form verwendet. Generell ist anzumerken, dass der organische Schlamm hauptsächlich in Heilbädern direkt in Italien anfällt und natürlich auch hier verwendet wird. Aufgrund des komplexen und langen Produktionsprozesses ist seine Verwendung relativ teuer, während anorganischer Schlamm viel billiger ist und überall auf der Welt verwendet wird. Die Anwendungsgebiete und die Möglichkeiten der Schlammverwendung sind heute so breit gefächert wie nie zuvor. Die entspannende Wärme und die zahlreichen Mineralien sorgen für große Beliebtheit, auch im Wellnessbereich. Generell wirkt sich vor allem die hohe Hitze des Schlammes positiv auf den menschlichen Körper aus. Die Blutzirkulation wird angeregt, die Hautporen werden geöffnet und die Muskeln können sich entspannen. Diese Wirkungsweise in Kombination mit einer angemessenen, korrekten und regelmäßigen Therapie kann z.B. Nacken- oder Halsschmerzen helfen und bekämpfen. Die Behandlung mit Schlamm kann auch bei klassischen Muskelkrämpfen oder Schmerzen sehr vorteilhaft sein und einen positiven Effekt haben. Es wird auch gesagt, dass Schlamm das Immunsystem stärkt und die Ausschüttung von Endorphinen erhöht, aber dafür gibt es noch keine Beweise.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Fango bevor Sie ein Fango kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
💰 Wie viel kosten Fango?
Sehr günstige Fango gibt es schon für 15,79 Euro und sehr teure Fango kosten 43,40 Euro.
Im Durchschnitt muss man 25,11 Euro für ein Fango bezahlen.
Fango sind ab einem Betrag von 29 Euro versandkostenfrei. Unter 29 Euro werden 3 Euro Versandkosten berechnet. Bei anderen Anbietern können die Versandkosten variieren. Die höhe der Versandkosten sind immer auf der Produktseite angegeben.
Die Fango werden in der Regel noch am selben Tag versendet. Bei manchen Händlern kann der Versand ab auch bis zu mehreren Wochen dauern, wenn Produkte z.B. aus China geliefert werden. Die genaue Dauer finden Sie auf der Produktseite am rechten Rand.
Wenn Ihnen das Fango nicht gefällt haben Sie 30 Tage Zeit dieses zurück zu senden. Sollte das Fango defekt oder beschädigt sein, können Sie das Fango innerhalb von zwei Jahren reklamieren.