Hier finden Sie preiswerte Gartenwagen im Vergleich. Es werden erschwingliche Gartenwagen verglichen.
Das günstigste Gartenwagen kostet 69,99 € und das teuerste kostet 599,99 €.
Die Gartenwagen werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten:
Baumarktplus,
Berlan,
Carparts-Online GmbH,
Gardebruk,
Grafner,
Greenworks,
Güde,
Hengda,
Kesser,
Miweba,
Talk-Point,
Upp Products GmbH,
wolketon,
wuuhoo,
Der Durchschnittspreis für ein Gartenwagen liegt bei günstigen 155,37 €.
Ein günstiges Gartenwagen bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist.
Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Ihre Vorteile
nur seriöse Anbieter
gewöhnlich noch am selben Tag versandfertig
30 Tage Rückgaberecht
Hersteller
Produkt
Preis
Beschreibung
Weiter
Upp Products GmbH
Upp Garten- &
69,99 €*zzgl. Versandkosten
Günstigstes Angebot
Großer Stauraum für lange und kurze Handhabungswerkzeuge
Die Behälter sind auch ideal für Laub oder Gartenabfälle (Müllsäcke können angebracht werden)...
Inklusive einer praktischen Tasche mit insgesamt 12 Fächern
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bei allen angezeigten Produkten handelt es sich um bezahlte Links.
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich.
Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen.
Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner,
welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend!
Datenstand vom: 31.03.2025, 12:03 Uhr
Gartenwagen - Vergleich bewerten
☆☆☆☆☆
Bewertung 4.01/5 basierend auf 248 Abstimmungen
thumb_up
nur seriöse Anbieter
nur seriöse Gartenwagen Anbieter
favorite
unabhängig & werbefrei
wir sind unabhängig und unser Gartenwagen Vergleich enthält keine Werbung
explore
übersichtlich
Produktdetails von Gartenwagen übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein Gartenwagen günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Gartenwagen preisgünstig.
Wie viel kosten Gartenwagen?
Das günstigste Gartenwagen gibt es schon ab 69,99 Euro für das teuerste Gartenwagen muss man bis zu 599,99 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 69,99 - 599,99 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Gartenwagen liegt bei 155,37 Euro
Gartenwagen kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Gartenwagen über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Gartenwagen derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Der Gartenwagen ist vielseitig einsetzbar, zum Beispiel als sperriger Wagen für Ausflüge, als...
Dank der mit Schnellverschlüssen zu öffnenden Seitenwände, die vollständig abnehmbar sind, kann...
Räder mit Reifen können geschoben, gedreht und gezogen werden. Selbst auf unebenem Boden sorgen...
⛔ Nicht mehr verfügbar
Hengda Bollerwagen für 69,99 €*
Transport : Der LKW hilft Ihnen beim Transport von Gartenabfällen, Sand, Holz und mehr.
Mit Kippfunktion : Zum Entladen ziehen Sie einfach den Hebel nach hinten und senken die...
Offroad : Hohe Fahrqualität mit dem grünen Wagen dank der 4 profilierten Lufträder und der...
Praktisch: Der rostfreie Kunststoffeimer ist leicht zu reinigen - belastbar bis ca. 75l oder 300kg.
Stabil : Gesamtabmessungen: 108x51,5x94cm. Abmessungen des Tabletts: 94,4 x 51 x 20,7 cm.
wolketon Profi Gartenwagen, für 69,99 €*
Ein guter Helfer für den Garten: Der Frühling ist da und Ihr Garten braucht unseren Gartenwagen....
Ergonomisches Design: Auch unsere Gartenwagen haben ergonomisch geformte Tragarme und rutschfest...
Leicht zu reinigen: Unser Kipper hat eine rostfreie und leicht zu reinigende Kunststoffschaufel, die...
Sehr praktisch: Dank der gelenkten Achse und der aufblasbaren Gummireifen können Sie Zeit und Mühe...
Lieferumfang: 1x Gartenwagen | Maximale Kipplast: 120 kg / Maximale Tragfähigkeit: 250 kg |...
wolketon Gartenwagen für 62,99 €*
Der Gartenwagen ist vielseitig einsetzbar, zum Beispiel als sperriger Wagen für Ausflüge, als...
Dank der mit Schnellverschlüssen zu öffnenden Seitenwände, die vollständig abnehmbar sind, kann...
Räder mit Reifen können geschoben, gedreht und gezogen werden. Selbst auf unebenem Boden sorgen...
Gartenwagen Ratgeber
Abbildung: Gartenwagen von Upp Products GmbH
Jeder, der einen Garten hat, weiß, wie sehr dieses Stück grünes Paradies Arbeit erfordert. Wie gut, wenn man einige tägliche Helfer hat, die einem die Arbeit erleichtern können. Eines dieser nützlichen Dinge ist der Gartenwagen. Was ist ein Gartenwagen? Ein Gartenwagen ist die Weiterentwicklung und eine clevere Alternative zu Schubkarre und Schubkarre und kann viele Funktionen im Haus und auf dem Grundstück übernehmen. Dieser nützliche Helfer kann z.B. die Arbeit auf dem eigenen Grundstück erleichtern, denn er erspart Ihnen viele ermüdende Fahrten und kann auch zum Tragen schwerer Lasten für eine Person verwendet werden. Es gibt verschiedene Modelle, die für verschiedene Arten von Arbeit und Anforderungen geeignet sind. Normalerweise ist ein Gartenwagen mit 4 luftgefüllten Rädern ausgestattet. Es gibt aber auch Modelle, die nur 3 Räder haben. Einige Modelle können zum Beispiel geneigt sein, um das Entladen von Schüttgut zu erleichtern. Die Seitenwände anderer Modelle lassen sich klappen, um die Bewegung sperriger Lasten zu ermöglichen. Sie können sich online einen Überblick über die einzelnen Versionen verschaffen, um den richtigen Gartenwagen für Ihre Bedürfnisse zu finden. Die Geschichte der GartenkarrenDie so genannten Gartenkarren entwickelten sich im Laufe der Jahre aus den ein- und mehrrädrigen Schubkarren, die jeweils auf eine lange Geschichte zurückblicken können. Denn seit der Erfindung des Rades gibt es auch Schubkarren, die zur Erleichterung und zum Transport von Gütern eingesetzt werden. Die ersten Radversuche von Waggons (damals noch in Form von Scheiben mit 40 und 80 cm Durchmesser) wurden seit der Mitte/Ende des vierten Jahrtausends v. Chr. in Norddeutschland und Mesopotamien gefunden. Die Erfolgsgeschichte der Schubkarren begann dann im antiken Griechenland um 406 v. Chr., als man begann, für Bauzwecke Schubkarren zu entwickeln, die manövrierfähiger waren, weil sie nur ein Rad hatten und von einer Person gefahren und ausgewuchtet werden konnten. Heute werden jedoch 4-Rad-Schubkarren für die Gartenarbeit immer wichtiger. Diese Beliebtheit ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass ein solcher Wagen nicht ausbalanciert werden muss, weil er schwerere Lasten tragen kann und weil er leicht mit einer Hand gezogen werden kann. Der Gartenwagen funktioniert Mit der so genannten Schubkarre lässt sich fast alles rund um Haus und Garten problemlos transportieren. Dank der Plane oder des geschlossenen Kanals vieler Modelle können selbst kleinste oder lose Gegenstände wie Kieselsteine oder Sand verlustfrei von A nach B transportiert werden. Aber das Auto kann auch selbst eine Menge Gartenarbeit leisten. Wenn Sie es zum Beispiel zur Unkrautbeseitigung mitnehmen, können Sie den anfallenden Müll sofort nach der Beseitigung im Fahrzeug sammeln und dann zur Kompostierungsstation bringen. Es macht also nichts, wenn Sie Ihre Arbeit für eine Weile unterbrechen. Denn wenn man das Auto zur Seite schiebt, sieht der Garten immer ordentlich aus und die lästigen Unkrauthaufen, die von den Straßen gezogen werden, sind nicht mehr nötig. Je nach Modell können auch einzelne Wagen ausgekippt oder an ein Fahrrad oder einen Mähtraktor gehängt werden. Einige kleinere Modelle können durch Zusammenklappen und Ausfahren eines Griffs auch als Schubkarren oder Schubkarren verwendet werden. Was sollten Sie beim Kauf eines Gartenwagens beachten? Wenn Sie an den Kauf eines Gartenwagens denken, sollten Sie sich angesichts der Vielzahl der verschiedenen Modelle, die angeboten werden, vorher überlegen, wofür Sie den Gartenwagen hauptsächlich verwenden wollen, und dann ein passendes Angebot auswählen. Da die Auswahl recht groß ist, können auch Kommentare von zufriedenen Kunden oder Testergebnisse von unabhängigen Institutionen bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein. Bei diesen unabhängigen Tests werden das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Qualität der Materialien und deren Verarbeitung sowie die technischen Daten der verschiedenen Modelle und Anwendungsmöglichkeiten eingehend untersucht. Darüber hinaus können Sie Ihre Freunde oder Bekannten befragen und Feedback zu den verschiedenen Modellen erhalten. Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, wofür Sie das Auto einsetzen möchten, denn je nach Einsatzgebiet können Sie die verschiedenen verfügbaren Modelle mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften vergleichen und so das für Sie passende Auto finden. Bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen, sollten Sie sich zum Beispiel fragen - Wofür verwende ich den Gartenwagen hauptsächlich? - Muss ich öfter schwere oder sperrige Gegenstände tragen? - Brauche ich ein Auto mit luftbereiften Rädern? - Ist das Auto ungeschützten Wetterbedingungen ausgeliefert oder kann ich es in die Verantwortung nehmen? - Wie groß sollte die Kapazität des Autos sein? - Je nach Antwort können Sie die richtigen Wagen im Internet oder bei einem lokalen Fachhändler suchen und vergleichen und auf Wunsch auch die richtigen Wagen kaufen. Beim Einkauf im Internet ist jedoch zu beachten, dass Sie das Fahrzeug nach Erhalt noch selbst zusammenbauen müssen. Dies ist ein Service, den viele Fachhändler auf Anfrage ebenfalls anbieten können. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen VersionenDie Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle sind im Internet zu finden. In einem Vergleich wurden die 20 gängigsten Gartenkarren in den Weg gestellt und miteinander verglichen. Die besten Ergebnisse sind unten aufgeführt: Platz 1: Der Juskys Tools Gartenwagen mit Lenkachse mit Kippfunktion und Reifen mit einer maximalen Zuladung von 300 kg und einem maximalen (Kipp-)Lastgewicht von 125 kg. Ein großer und robuster Wagen, aber er riecht zunächst nach Gummi und Chemikalien. 2. Platz: Der Deuba-Gartenwagen mit Kippfunktion, Lenkachse und Reifen mit praktischer Kippfunktion. Die Verschraubungen werden kritisiert und der Geruch ist stark. 3. Platz: Der Güde-Transportwagen GGW 300. Der Wagen kann gekippt oder an einen Mähtraktor angehängt werden und ist trotz seines maximalen Ladegewichts von 300 kg sehr wendig. Vierter Platz: Die Sackkarre TecTake® Bollerwagen mit klappbarer XXL-Seitenplane und Außenplane, einer abnehmbaren Kupplung und einem maximalen Ladegewicht von 544 kg. Einigen Kundenkommentaren zufolge die schlechte Verarbeitung und der schnelle Materialverschleiß der Räder. Andere Kunden waren ihrer Meinung nach jedoch sehr zufrieden mit dem Auto, und am Ende müssen sie alle selbst entscheiden, welches das richtige Gartenauto ist. Ein Vorabvergleich der einzelnen Modelle und die Einholung von Feedback vom Kunden ist vorteilhaft, um kostspielige Enttäuschungen und Fehler zu vermeiden. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass ein Gartenwagen die Arbeit auf dem Grundstück selbst erleichtern und schnell für mehr Ordnung sorgen kann.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Gartenwagen bevor Sie ein Gartenwagen kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
💰 Wie viel kosten Gartenwagen?
Sehr günstige Gartenwagen gibt es schon für 69,99 Euro und sehr teure Gartenwagen kosten 599,99 Euro.
Im Durchschnitt muss man 155,37 Euro für ein Gartenwagen bezahlen.
Gartenwagen sind ab einem Betrag von 29 Euro versandkostenfrei. Unter 29 Euro werden 3 Euro Versandkosten berechnet. Bei anderen Anbietern können die Versandkosten variieren. Die höhe der Versandkosten sind immer auf der Produktseite angegeben.
Die Gartenwagen werden in der Regel noch am selben Tag versendet. Bei manchen Händlern kann der Versand ab auch bis zu mehreren Wochen dauern, wenn Produkte z.B. aus China geliefert werden. Die genaue Dauer finden Sie auf der Produktseite am rechten Rand.
Wenn Ihnen das Gartenwagen nicht gefällt haben Sie 30 Tage Zeit dieses zurück zu senden. Sollte das Gartenwagen defekt oder beschädigt sein, können Sie das Gartenwagen innerhalb von zwei Jahren reklamieren.