Hier finden Sie preiswerte Hebekräne im Vergleich. Es werden erschwingliche Hebekräne verglichen.
Das günstigste Hebekran kostet 139,99 € und das teuerste kostet 459,00 €.
Die Hebekräne werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten:
Baumarktplus,
Carmax,
D+L GmbH,
Dudu Cream,
Eberth,
Einhell,
Einhell Germany Ag,
Hifuture123,
Juskys Gruppe GmbH,
Monzana,
Newtry,
Otger Lensker,
Pallit,
Prime Tech,
Schmidt security tools,
Sishuinianhua,
Taxi,
TecTake,
WilTec,
Der Durchschnittspreis für ein Hebekran liegt bei günstigen 237,35 €.
Ein günstiges Hebekran bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist.
Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Ihre Vorteile
nur seriöse Anbieter
gewöhnlich noch am selben Tag versandfertig
30 Tage Rückgaberecht
Hersteller
Produkt
Preis
Beschreibung
Weiter
Einhell Germany Ag
Einhell Seilhebezug
139,99 €*kostenloserVersand
Günstigstes Angebot
Aktuell 21,96 Euro günstiger - 14% Rabatt
Die robuste Umlenkrolle mit Lasthaken verdoppelt das maximale Gewicht der Last. Die...
Mit 1.050 Watt zieht die Seilwinde ohne Umlenkrolle maximal 300 kg bei 8 Metern/Minute auf eine...
Zum Lieferumfang gehört ein extra langes, unverdrilltes Stahlseil von 18 Metern Länge und 4,5 mm...
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bei allen angezeigten Produkten handelt es sich um bezahlte Links.
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich.
Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen.
Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner,
welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend!
Datenstand vom: 02.04.2025, 21:04 Uhr
Hebekräne - Vergleich bewerten
☆☆☆☆☆
Bewertung 4/5 basierend auf 239 Abstimmungen
thumb_up
nur seriöse Anbieter
nur seriöse Hebekräne Anbieter
favorite
unabhängig & werbefrei
wir sind unabhängig und unser Hebekräne Vergleich enthält keine Werbung
explore
übersichtlich
Produktdetails von Hebekräne übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein Hebekran günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Hebekräne preisgünstig.
Wie viel kosten Hebekräne?
Das günstigste Hebekran gibt es schon ab 139,99 Euro für das teuerste Hebekräne muss man bis zu 459,00 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 139,99 - 459,00 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Hebekran liegt bei 237,35 Euro
1. kompakte und leichte Größe, ideal für den Einsatz in beengten Räumen wie Werkstätten,...
2. leistungsstarker, wartungsfreier Motor, ideal für eine breite Palette von Hebeaufgaben.
Dank seiner robusten Bauweise und der verbesserten Verzahnung ist er langlebig und hat eine hohe...
4. Durch eine einfach zu bedienende Fernbedienung können Sie die schwere Arbeit mit einer Hand...
Das Drahtseil ist so konzipiert, dass es sich beim Heben nicht verdreht.
Otger Lensker Herkules Werkzeuge für 232,90 €*
Motorstecker für den universellen Einsatz. Maximale Höhe 2360 mm.
Arbeitsbereich des Auslegers von 1050 mm bis 1590 mm
Mit Ablassventil zum präzisen Absenken des Gestänges
Werkstattkran Kipphebel 1500 Lbs 680kg Last hängend an vier Haken
im Gleichgewicht stabilisiert oder mit einer Kurbel geneigt
D+L GmbH Pickup Kran 06157 für 289,80 €*
Geeignet für Lasten bis zu einem Maximum von 900 kg. 900 kg mit stabilem Fuß.
360°-Drehring mit Kugellager und Schraubensicherung
Handwinde mit 5 mm Stahlseil und einer Seillänge von ca. 10 m
Juskys Gruppe GmbH Juskys Hydraulischer für 219,95 €*
Bis 2000 kg: Hydraulischer Werkstattkran zum einfachen Heben, Senken und Tragen schwerer Lasten wie...
Verstellbarer Kranarm: vierfacher Lastarm einstellbar von 98 bis 148 cm; Tragfähigkeit pro...
Zusammenklappbar: die Beine können mit wenigen Handgriffen gebogen werden; der Ladearm lässt...
Otger Lensker 2.To Werkstattkran für 149,90 €*
Motorheber 2000 KG
Neues Modell mit 4 Verbesserungen gegenüber vielen anderen Anbietern
Faltbar und daher besonders geeignet für Werkstätten mit begrenztem Platzangebot.
Hebekräne Ratgeber
Hebekran - eine Maschine, die ihren Ursprung in der Antike hat
Abbildung: Hebekran von Einhell Germany Ag
Die alten Griechen (um das 6. Jahrhundert v. Chr.) gelten als die Erfinder des Krans zum Heben schwerer Lasten. Diese Hebemaschinen benötigten mehrere Winden und Riemenscheiben, um Gewichte von mehreren Tonnen zu bewegen. Die Römer entwickelten das Konzept weiter. Die Umlenkrolle mit drei Rollen, die Haspel, die Winde und das Seil waren die Teile der ersten römischen Kräne. Würde ein Scrollrad die Spule ersetzen, könnten noch größere Lasten gehoben werden. Hölzerne Fördertürme und mehrere Ankerwinden bedeuteten einen Schritt nach vorn. Im Mittelalter war die Tretmühle, die vorübergehend in Vergessenheit geraten war, in verbesserter Form wieder in Mode. Moderne Kräne werden jedoch auf der ganzen Welt während des gesamten Bauprozesses und als schweres Transportgerät im Innen- und Außenbereich eingesetzt. Sie sind sowohl auf Baustellen als auch an Verladestationen oder Containerhäfen zu sehen. Hebekräne können Lasten von einigen hundert Kilogramm bis zu über hundert Tonnen bewegen. Das Heben und Senken schwerer Teile ist auch in mehreren Richtungen, d.h. im dreidimensionalen Bereich, möglich. Von Autokränen bis hin zu Raupen- und Turmdrehkränen gibt es eine Vielzahl von Modellen. Darüber hinaus gibt es die Unterteilung in Elektrokran oder Hydraulikkran. Ein Hebekran unterliegt strengen Sicherheitsnormen. Nachstehend finden Sie Informationen über den Kran, seine Modelle und Möglichkeiten.
Wo kann ich Hebekräne kaufen?
Hebekräne kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Hebekräne über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Hebekräne derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Ein Kran ist im Allgemeinen eine Vorrichtung zum Umsetzen oder Laden besonders schwerer Lasten. Je nach Anwendung und Standort werden unterschiedliche Krantypen eingesetzt. Hier entscheidet sich auch die Frage: "Kaufen oder mieten? Wenn Sie nur kurzfristig Lasten auf eine Baustelle bewegen möchten, können Sie jederzeit den richtigen Hebekran mieten. Wenn Sie z.B. eine Autowerkstatt oder ein Bauunternehmen haben, lohnt es sich, über den Kauf eines geeigneten Krans nachzudenken. Auslegerstellung (z.B. 15 bis 70 Grad), Hakenhöhe (z.B. 30 m) und Tragfähigkeit (bis zu Hunderte von Tonnen) sind wichtige Kriterien. Sie arbeiten hauptsächlich in hydraulischer Form. Mobilkräne sind im Bausektor weit verbreitet. Wenn vor Ort keine geeigneten Kräne vorhanden sind, werden auf Lastwagen montierte Kräne und Ladekräne in Form von mehrachsigen Geländewagen eingesetzt. Dargestellt sind hydraulische Teleskopauszugsbacken oder Gitterbacken (höhere Lasten). Das Wichtigste an Kränen ist ihre Mobilität: Es gibt schnell laufende Kräne, langsam laufende Kräne, geländegängige Autokräne und Raupenkräne. Alle diese Mobilkrane unterliegen auch den Vorschriften der deutschen Straßenverkehrsordnung.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Hebekräne bevor Sie ein Hebekran kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
Andere interessante Kranicharten
Drehkräne, wie Decken-, Säulen- oder Wandkräne sowie der sogenannte Derrick, sind sehr vielseitig einsetzbar. Der Kran eignet sich mit seiner geringen Stellfläche und seinem horizontalen Drehbereich von bis zu 220 Grad beispielsweise sehr gut für die Demontage anderer Kräne. Auf Säulen montierte Kräne haben ihren Wert unter anderem bei der Herstellung von Getrieben bewiesen. Mit speziellen Kompaktankern befestigt, können mehrere dieser Säulenkrane den Arbeitsprozess in einem einzigen Arbeitsgang erheblich beschleunigen: Ein Portalkran deckt den jeweiligen Arbeitsbereich wie ein Portal ab. Der stationäre Kran arbeitet normalerweise auf zwei parallelen Bahnen. Mehrere Kabinen mit Aufzügen fahren entlang des Krans. Dieser Krantyp kann die schwersten Lasten zwischen seinen Stützen heben. Der Turmkran wird auch Turmdrehkran genannt, weil ein eingebauter Drehring besondere Variationen in der Bewegungsabfolge ermöglicht. Es gibt obere und untere Turmdrehkräne, da sich der Schwenkmechanismus oben oder unten am Turmkran befindet. Hintergrunddrehmaschinen lassen sich besonders leicht montieren und demontieren.
💰 Wie viel kosten Hebekräne?
Sehr günstige Hebekräne gibt es schon für 139,99 Euro und sehr teure Hebekräne kosten 459,00 Euro.
Im Durchschnitt muss man 237,35 Euro für ein Hebekran bezahlen.
Hebekräne sind ab einem Betrag von 29 Euro versandkostenfrei. Unter 29 Euro werden 3 Euro Versandkosten berechnet. Bei anderen Anbietern können die Versandkosten variieren. Die höhe der Versandkosten sind immer auf der Produktseite angegeben.
Die Hebekräne werden in der Regel noch am selben Tag versendet. Bei manchen Händlern kann der Versand ab auch bis zu mehreren Wochen dauern, wenn Produkte z.B. aus China geliefert werden. Die genaue Dauer finden Sie auf der Produktseite am rechten Rand.
Wenn Ihnen das Hebekran nicht gefällt haben Sie 30 Tage Zeit dieses zurück zu senden. Sollte das Hebekran defekt oder beschädigt sein, können Sie das Hebekran innerhalb von zwei Jahren reklamieren.