Hier finden Sie preiswerte Heißluftgebläse im Vergleich. Es werden erschwingliche Heißluftgebläse vergleichen. Das günstigste Heißluftgebläse kostet 14,99 € und das teuerste kostet 149,35 €. Die Heißluftgebläse werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten: Brüder Mannesmann, Bosch Home and Garden, Bosch, Steinel, Makita Werkzeug GmbH, Makita, Ginour, Milwaukee, Ryobi, Tilswall, Der Durchschnittspreis für ein Heißluftgebläse liegt bei günstigen 82,88 €. Ein günstiges Heißluftgebläse bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist. Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Hersteller | Produkt | Preis | Beschreibung | Weiter |
---|---|---|---|---|
Brüder Mannesmann
M49500 |
![]() |
14,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Ginour
Heißluftfön, |
![]() |
26,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Tilswall
Heißluftpistole , |
![]() |
39,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Bosch Home and Garden
Bosch |
![]() |
57,83 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Steinel
Heißluftgebläse |
![]() |
61,92 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Makita Werkzeug GmbH
Makita HG5030K |
![]() |
66,31 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Makita
HG551VK |
![]() |
78,13 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Steinel
Heißluftpistole HL |
![]() |
79,50 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Ryobi
5133004423 |
![]() |
94,99 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Steinel
Heißluftgebläse |
![]() |
100,43 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Bosch
Professional |
![]() |
101,98 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Bosch
Professional |
![]() |
106,16 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Steinel
Heißluftgebläse |
![]() |
129,94 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Milwaukee
M18BHG-0 4933459771 |
![]() |
134,75 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Bosch
Professional |
![]() |
149,35 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich. Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen. Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner, welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Datenstand vom: 20.04.2021, 22:04 Uhr
nur seriöse Heißluftgebläse Anbieter die bei Amazon gelistet sind
wir sind unabhängig und unser Heißluftgebläse Vergleich enthält keine Werbung
Produktdetails von Heißluftgebläse übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein Heißluftgebläse günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Heißluftgebläse preisgünstig.
Das günstigste Heißluftgebläse gibt es schon ab 14,99 Euro für das teuerste Heißluftgebläse muss man bis zu 149,35 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 14,99 - 149,35 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Heißluftgebläse liegt bei 82,88 Euro
günstig | 14,99 Euro |
Median | 79,50 Euro |
teuer | 149,35 Euro |
Durchschnitt | 82,88 Euro |
Hier werden Heißluftgebläse unter 20 € angeboten.
Hier werden Heißluftgebläse unter 80 € angeboten.
Heißluftgebläse kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Heißluftgebläse über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Heißluftgebläse derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Die bekanntesten Anbieter von Heißluftgebläse sind:
Ein Ventilator in der Heißluftpistole erwärmt die Luft, die aus der Umgebung abgesaugt wird. Diese Luft wird mit einem Heizelement erwärmt, bevor sie das Gerät wieder verlässt. Dies führt zu einem Luftstrom von bis zu 500 Litern pro Minute. Die Geräte sind in der Lage, unabhängig von der Menge der angesaugten Luft konstante Temperaturen zu halten. Die Temperaturen können auf verschiedene Weise geregelt werden, bei einigen Geräten auch stufenlos oder elektrisch. Bei den meisten Geräten kann der Warmluftstrom mit Hilfe bestimmter Armaturen oder Auslassdüsen in die gewünschte Richtung gelenkt werden. Die verschiedenen Typen und Qualitätsstufen von Heißluftgebläsen unterscheiden sich u.a. in der Regelung und Messung von Temperaturen und Luftstrom. Beispielsweise haben einfache Geräte oft nur eine grobe Passform, so dass sie für feinere Arbeiten weniger geeignet sind. Diese Geräte, die normalerweise zu niedrigen Preisen angeboten werden, erlauben nur eine stufenweise Einstellung und schließen die einzelnen Heizspulen stufenweise an. Die präzise Erwärmung von Arbeitsflächen erfordert eine genauere Einstellung dieser Parameter. Die hochwertigsten Werkzeuge sind in der Regel stufenlos regelbar und erlauben daher eine präzise Einstellung von Temperatur und Luftstrom. Bei elektronisch gesteuerten Einheiten regelt ein interner Sensor die Ablufttemperatur. Die Heizelemente dieser Ventilatoren werden normalerweise elektronisch gesteuert und ermöglichen eine exakte Regelung der gewünschten Temperatur. Ein weiterer Vorteil der elektronisch gesteuerten Heißluftgebläse ist die optimale Anpassung an die verschiedenen Spanndüsen. Insbesondere die Verarbeitung von Kunststoffoberflächen erfordert oft eine sehr spezifische Temperatur, so dass eine kontinuierliche Regelung wichtig ist. Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Fähigkeit zum Dauerbetrieb. Nur Geräte, die explizit für den Dauerbetrieb ausgelegt sind, sind für längere Arbeitseinsätze geeignet. Andere Geräte müssen regelmäßig gekühlt werden, was nicht nur Zeit braucht, sondern auch bereits erwärmte Oberflächen wieder abkühlen lässt, wenn ein kontinuierlicher Betrieb erwünscht ist. Heißluftventilatoren benötigen hauptsächlich eine Stromversorgung. Insbesondere das Heizelement benötigt eine Energiequelle. Für überwiegend mobile Arbeiten ohne vorhandene Energiequelle werden daher häufig Gasbrenner eingesetzt, die heiße Luft erzeugen.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Heißluftgebläse bevor Sie ein Heißluftgebläse kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
Viele Arbeitsbereiche am Arbeitsplatz oder zu Hause benötigen möglicherweise eine gezielte und kontrollierte Flächenheizung. Eine typische Anwendung ist die Entfernung von alten Farben oder Lacken. Heißluftgebläse werden auch zum Formen von Kunststoffen, insbesondere thermoplastischen Materialien, verwendet. Weitere Anwendungen sind die Befestigung von Klebefolien oder das Schweißen von Kunststoffen. Im Garten sind die Geräte auch beim Grillen beliebt, da mit ihnen die Temperatur der Holzkohle schnell und rauchfrei erhöht werden kann. Heißluftgebläse ermöglichen eine präzise Erwärmung ohne offene Flamme. Infolgedessen haben Heißluftpistolen einen Vorteil gegenüber Geräten wie Bunsenbrennern, da bei ihrem Einsatz ein geringeres Risiko besteht, Oberflächen zu beschädigen oder zu verändern. Je nach Einsatzgebiet beziehen sich die Kriterien für die Kaufentscheidung vor allem auf die Leistung, das Zubehör (z.B. Einbaudüsen) sowie die Möglichkeit zur Regelung von Luftstrom und Temperatur. Ein hochwertiges, fein einstellbares Gerät für den professionellen Einsatz findet sich auf dem beliebten professionellen LCD-Bildschirm GHG 660 von Bosch. Das Gerät ermöglicht es Ihnen auch, die eingestellten Parameter auf einem LCD-Bildschirm anzuzeigen. Wer nicht so genaue Einstellmöglichkeiten benötigt und das Gerät vor allem für einfache Anwendungen einsetzt, findet mit dem ebenfalls bewährten Mannesmann M49500 ein wesentlich preiswerteres Gerät mit zwei Phasen für Temperatur und Luftstrom.