Hier finden Sie preiswerte Lötkolben im Vergleich. Es werden erschwingliche Lötkolben vergleichen. Das günstigste Lötkolben kostet 10,99 € und das teuerste kostet 44,99 €. Die Lötkolben werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten: Wider Wire & Cable Co., Limited, ockered, Pre civa, TOPELEK, OUTUL, Vastar, TOPERSUN Direct DE, Distianert, LONOVE, Holife, Der Durchschnittspreis für ein Lötkolben liegt bei günstigen 26,18 €. Ein günstiges Lötkolben bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist. Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Hersteller | Produkt | Preis | Beschreibung | Weiter |
---|---|---|---|---|
Wider Wire & Cable Co., Limited
Lötkolben Set - 60 |
![]() |
10,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
ockered
Lötkolben Set, |
![]() |
18,90 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Pre civa
Lötkolben Set, |
![]() |
18,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
TOPELEK
Lötkolben Set, |
![]() |
19,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
OUTUL
Lötkolben Set 180 |
![]() |
20,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Vastar
Lötkolben Set |
![]() |
22,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
TOPERSUN Direct DE
TOPERSUN Löstation |
![]() |
29,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Distianert
Lötkolben Set |
![]() |
29,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
LONOVE
Lötstation 60W |
![]() |
43,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Holife
Premium-Lötstation |
![]() |
44,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen. Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner, welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend! Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
nur seriöse Lötkolben Anbieter die bei Amazon gelistet sind
wir sind unabhängig und unser Lötkolben Vergleich enthält keine Werbung
Produktdetails von Lötkolben übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein Lötkolben günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Lötkolben preisgünstig.
Das günstigste Lötkolben gibt es schon ab 10,99 Euro für das teuerste Lötkolben muss man bis zu 44,99 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 10,99 - 44,99 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Lötkolben liegt bei 26,18 Euro
günstig | 10,99 Euro |
Median | 21,99 Euro |
teuer | 44,99 Euro |
Durchschnitt | 26,18 Euro |
Hier werden Lötkolben unter 20 € angeboten.
Hier werden Lötkolben unter 30 € angeboten.
Lötkolben kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Lötkolben über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Lötkolben derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Die bekanntesten Anbieter von Lötkolben sind:
Mit Hilfe eines Schweisseisens können Metallteile miteinander verbunden werden, z.B. Rohre oder Kabel in der Elektronikbranche. Im Hobbybereich ist das Weichschweißen, bei dem die Schweißnaht oder ein vergleichbares Material aufgeschmolzen wird, besonders wichtig. Das Hartlöten, das bei Temperaturen über 450 Grad und mit Hilfe einer silberhaltigen Legierung durchgeführt wird, wird nur im professionellen Bereich eingesetzt. Beim Weichschweißen ist sogar Punktschweißen möglich, was besonders bei elektronischen Arbeiten vorteilhaft ist, da angrenzende Bereiche nicht beeinträchtigt werden. Außerdem ist die Schweißverbindung leitfähig.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Lötkolben bevor Sie ein Lötkolben kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
Der klassische Schweißer hat in der Regel einen Kunststoffgriff und einen Metallschaft. Er arbeitet mit einem Netzstecker, so dass die Spitze des Lötkolbens zwar erhitzt, aber nicht aktiviert wird. Klassische Schweißgeräte haben in der Regel eine Ausgangsleistung zwischen 20 und 300 Watt. Batteriebetriebene Schweißgeräte hingegen erreichen nur 10 bis 15 Watt und erreichen daher keine besonders hohen Temperaturen. Daher ist diese Art von Lötkolben für kleinere, kurzfristige Arbeiten, wie z.B. das Schweißen von losen LEDs, vorzuziehen. Wenn Sie bei sehr hohen Temperaturen von bis zu 500 Grad Celsius schweißen möchten, ist ein Gasschweißgerät die richtige Wahl. Die Geräte sind mit einer Schweißlampe ausgestattet, die die Spitze erwärmt. Da Gasschweißer mit einer Gaspatrone arbeiten, sind sie mobil. Eine weitere Alternative zum klassischen Schweißer ist die Schweißpistole. Aufgrund seiner besonderen Form eignet es sich nur in sehr begrenztem Umfang für Nacharbeiten. Außerdem überhitzen die Schweißzangen sehr schnell.
Ein qualitativ hochwertiger Schweißer hat eine kurze Aufheizzeit. Je höher die Leistung, desto schneller erreicht das Gerät sehr hohe Temperaturen. Eine lange Erwärmungsperiode ist nur akzeptabel, wenn die Temperatur anschließend über einen längeren Zeitraum gehalten wird, wie dies beim Modell VidaXL 140775 der Fall ist. Geräte wie der Fixpoint FLK-30 hingegen sind für Qualitätsarbeit besser geeignet. Bei kurzen Anwendungen ist eine Aufwärmzeit von weniger als 200 Sekunden völlig akzeptabel. Im Idealfall kann die Temperatur individuell angepasst werden, um der jeweiligen Aufgabe am besten gerecht zu werden. Eine austauschbare Spitze ist ebenfalls nützlich, da Sie so von einer Vielzahl von Anwendungen profitieren können. Darüber hinaus sollte der Schweißer so leicht wie möglich sein, um eine gute Handhabung zu gewährleisten. Für viele Geräte sind die wichtigsten Zubehörteile bereits enthalten, wie z.B. Ersatzspitzen, Schweißen, Klemmen oder ein Stativ.
Wenn Sie einen Schweißer kaufen, ist das Wichtigste, was Sie schweißen wollen. Für Rohre, Dachrinnen und andere größere Objekte verwenden Sie am besten ein meißelbestücktes Werkzeug (z.B. ERSA PTC70). Für Arbeiten im Elektronikbereich ist dagegen eine feine stiftförmige Schweißspitze, wie sie die Schweißstation der OHE bietet, besser geeignet. In diesem Fall sollten die Spitze und das Ende des Handgriffs nicht zu weit voneinander entfernt sein, da dies die Handhabung des Geräts erleichtert. Andererseits wird bei kontinuierlicher Anwendung viel Wärme erzeugt, so dass der Abstand zwischen der Spitze und dem Griff etwas länger sein sollte.