Hier finden Sie preiswerte Luftbefeuchter im Vergleich. Es werden erschwingliche Luftbefeuchter verglichen. Das günstigste Luftbefeuchter kostet 10,99 € und das teuerste kostet 155,27 €. Die Luftbefeuchter werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten: Beurer GmbH, Elechomes, Extsud, Homasy, Karuqi, Levoit, Nulaxy, Philips, TENSWALL, TaoTronics, Tenswall, VicTsing, Zijin Xian Zero One Electric Co., Ltd., Der Durchschnittspreis für ein Luftbefeuchter liegt bei günstigen 83,64 €. Ein günstiges Luftbefeuchter bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist. Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Hersteller | Produkt | Preis | Beschreibung | Weiter |
---|---|---|---|---|
Karuqi
Luftbefeuchter, |
![]() |
10,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Zijin Xian Zero One Electric Co., Ltd.
Aroma Diffuser, |
![]() |
29,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Beurer GmbH
Beurer Lb 55 |
![]() |
72,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Philips
Series 2000 |
![]() |
111,00 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Philips
2000 Series |
![]() |
121,58 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Philips
Series 3000 |
![]() |
155,27 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich. Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen. Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner, welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend! Datenstand vom: 19.03.2023, 20:03 Uhr
nur seriöse Luftbefeuchter Anbieter
wir sind unabhängig und unser Luftbefeuchter Vergleich enthält keine Werbung
Produktdetails von Luftbefeuchter übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein Luftbefeuchter günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Luftbefeuchter preisgünstig.
Das günstigste Luftbefeuchter gibt es schon ab 10,99 Euro für das teuerste Luftbefeuchter muss man bis zu 155,27 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 10,99 - 155,27 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Luftbefeuchter liegt bei 83,64 Euro
günstig | 10,99 Euro |
Median | 92,00 Euro |
teuer | 155,27 Euro |
Durchschnitt | 83,64 Euro |
Hier werden Luftbefeuchter unter 20 € angeboten.
Hier werden Luftbefeuchter unter 100 € angeboten.
Hier werden werden nicht verfügbare und dauerhaft entfernte Luftbefeuchter angezeigt
Luftbefeuchter kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Luftbefeuchter über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Luftbefeuchter derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Die bekanntesten Anbieter von Luftbefeuchter sind:
Da die Verbraucher der Meinung sind, dass es nur einen einzigen Luftbefeuchtertyp gibt, setzen sie beim Kauf oft unterschiedliche Prioritäten. Dazu gehört insbesondere die Beobachtung von Farbe und Form. Und die Hersteller haben bereits einige Ideen vorgelegt, um die Verbraucher an dieses Produkt heranzuführen. Die Luftbefeuchter sind in verschiedenen Formen, aber auch in verschiedenen Farben erhältlich. Der Verbraucher wählt in der Regel eine Farbe, die sehr gut zur übrigen Raumdekoration passt. Wenn Sie zum Beispiel Ihr Zimmer in Gelb haben, dann ist das natürlich eine optische Attraktion, auch wenn der Luftbefeuchter gelb ist. Aus optischen Gründen sollte natürlich auch hier ein Gelbton gewählt werden, der zur übrigen Raumdekoration passt. Die Farbe hat jedoch absolut nichts über die Funktionalität eines solchen Luftbefeuchters zu sagen, der an der Heizung angebracht ist. Und auch die Form ist ganz zweitrangig. Es gibt aber auch elektrische Geräte, die natürlich auch unterschiedliche Formen annehmen. Einige sehen eher futuristisch aus, sind rund oder oval, rechteckig oder quadratisch. Die Formenvielfalt dieser Art von Geräten ist aber letztlich nur eine Frage des Aussehens und nicht der Funktion. Um das Erscheinungsbild zu erhalten, sollten weiße Behälter gewählt werden, die direkt mit der Heizung verbunden sind. Ein elektrischer oder Ultraschall-Luftbefeuchter muss natürlich auch zu den Geräten passen. Auch hier bieten die Hersteller eine Vielzahl von Farben und Formen an. Einige können diskret unter dem Waschbecken usw. platziert werden.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Luftbefeuchter bevor Sie ein Luftbefeuchter kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
Der klassische Luftbefeuchter ist ein kleiner Behälter, der an die Heizung angeschlossen wird und in verschiedenen Materialien und mit unterschiedlichen Mustern erhältlich ist. Die einfachen Versionen bestehen aus Kunststoff, die anspruchsvolleren aus Keramik. Das Wasser wird in diesen Behälter gegossen, der aufgrund der durch die Heizung direkt daneben freigesetzten Energie langsam verdampft. Gerade für kleinere Räume reicht ein solcher klassischer Container immer aus. Die Installations- und Wartungskosten sind gering. Aber mit der zunehmenden Mechanisierung unseres Lebens steigen die Anforderungen an die Luftbefeuchtung auf natürliche Weise, und es ist möglich, einen hochtechnischen Luftbefeuchter in einem Körper mit schönen Formen zu erwerben. Während die kleinen Zerstäuber direkt in der Heizungsanlage das Wasser in kleine Tropfen umwandeln und diese nach und nach an die Umgebungsluft abgeben, geschieht dies bei den elektrischen Geräten mit Hilfe von Ultraschall. Aber auch hier ist die Funktionsweise ähnlich. Denn dieses Gerät bläst auch feine Wassertropfen in die Luft, fast unsichtbar und fast geräuschlos. Beim Kauf eines elektrischen Luftbefeuchters sollten Sie sich jedoch bewusst sein, dass Sie in unmittelbarer Nähe einen elektrischen Anschluss benötigen und dass die feinen Tröpfchen Bakterien enthalten können. Aus diesem Grund sollte der Atemluftbefeuchter häufiger gereinigt werden, insbesondere im Winter, wenn er häufiger benutzt wird. Das bedeutet natürlich wieder mehr Zeitaufwand, so dass auch Behälter, die direkt an die Heizung angeschlossen sind, von Zeit zu Zeit gereinigt werden müssen.
Während direkt an der Heizungsanlage angebrachte Luftbefeuchter weniger attraktiv erscheinen und eigentlich nur in ein altes Gebäude oder eine alte Wohnung passen, sind Ultraschallgeräte bereits eine optische Attraktion. Es handelt sich um stehende oder an die Wand hängende Einheiten. Im Grunde genommen nehmen diese Geräte nicht viel Platz in Anspruch. Je nach Hersteller und Modell ist ein Ultraschall-Luftbefeuchter sogar mit farbigen LEDs ausgestattet, die auf diese Weise auch nachts in einem befeuchteten Raum für Beständigkeit und Komfort sorgen können. Beim Kauf eines solchen Luftbefeuchters sollten Sie sich jedoch bewusst sein, dass die integrierte Technologie ein gewisses Betriebsgeräusch verursachen kann. Letztlich sollte beim Kauf auch der Stromverbrauch berücksichtigt werden. Wie andere moderne und vergleichbare Geräte dieser Grösse verbrauchen Ultraschall-Luftbefeuchter und andere Befeuchtungsvarianten nicht viel Strom. Ein Nachteil, der eigentlich beim Kauf berücksichtigt werden sollte, der aber ernsthaft in Erwägung gezogen wird, ist die Wartung. Dies liegt daran, dass sich mit der Zeit schädliche Keime auf den Geräten bilden können. Dies entwickelt sich zu einem großen Gesundheitsproblem, insbesondere für Menschen, die an Allergien und Asthma leiden. Um die Bildung von Keimen zu minimieren, sollte das Gerät regelmäßig desinfiziert werden. Dies erfordert jedoch auch einige Kosten. Denn dafür können nur spezielle Mittel eingesetzt werden, die auch nicht gerade billig sind. Außerdem nimmt die Reinigung dieser Geräte viel Zeit in Anspruch. Wenn kein destilliertes Wasser verwendet wird, sollte das Gerät von Zeit zu Zeit entkalkt werden, um einen korrekten Betrieb zu gewährleisten. Ob ein solches Gerät tatsächlich eingesetzt wird, ist auch eine Frage der Umwelthygiene. Das liegt daran, dass die Geräte in der Umgebung viel Kondenswasser verursachen. Daher dürfen solche Geräte weder in der Nähe von Holzpolstern oder Möbeln noch einfach auf einem Holzboden aufgestellt werden. Es sollte auch von der Wand ferngehalten werden, da sonst Feuchtigkeit im Papier oder Putz eingeschlossen werden kann. Nur mit ausreichendem Abstand zu den Möbeln und der Wand kann dort Schimmelbildung vermieden werden!
Wenn Sie im Winter eine optimale Luftfeuchtigkeit in Ihrem Haus haben wollen, können Sie diese nicht nur durch Lüften erreichen. Denn auch die Außenluft ist trocken. Mit Luftbefeuchtern kann hier Abhilfe geschaffen werden. Diese sind in verschiedenen Versionen erhältlich. Die Frage ist, ob ausgerechnet Ultraschall-Luftbefeuchter verwendet werden müssen oder ob es nicht ausreicht, die einfachen Behälter zu verwenden, die an der Heizung befestigt und mit Wasser gefüllt werden können.