Hier finden Sie preiswerte Ostfriesentees im Vergleich. Es werden erschwingliche Ostfriesentees verglichen.
Das günstigste Ostfriesentee kostet 9,98 € und das teuerste kostet 39,43 €.
Die Ostfriesentees werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten:
Big Difference GmbH & Co. Kg,
Bünting,
Bünting Tee,
Bünting Tee Seit 1806,
Heiko Blume,
J. Bünting Teehandelshaus GmbH & Comp. 26787 Leer in Ostfriesland,
Ostfriesische Tee Gesellschaft GmbH & Co. Kg,
Paulsen GmbH, Barkhorn 10, 24787 Fockbek, Deutschland,
Teekanne GmbH & Co. Kg,
Der Durchschnittspreis für ein Ostfriesentee liegt bei günstigen 20,68 €.
Ein günstiges Ostfriesentee bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist.
Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Ihre Vorteile
nur seriöse Anbieter
gewöhnlich noch am selben Tag versandfertig
30 Tage Rückgaberecht
Hersteller
Produkt
Preis
Beschreibung
Weiter
Bünting
Tee Original
9,98 €*kostenloserVersand
Günstigstes Angebot
Dieses Produkt enthält 1 Bünting Original Orientalischer Friesentee, 200g lose Tee.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bei allen angezeigten Produkten handelt es sich um bezahlte Links.
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich.
Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen.
Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner,
welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend!
Datenstand vom: 31.03.2025, 17:03 Uhr
Ostfriesentees - Vergleich bewerten
☆☆☆☆☆
Bewertung 4.02/5 basierend auf 254 Abstimmungen
thumb_up
nur seriöse Anbieter
nur seriöse Ostfriesentees Anbieter
favorite
unabhängig & werbefrei
wir sind unabhängig und unser Ostfriesentees Vergleich enthält keine Werbung
explore
übersichtlich
Produktdetails von Ostfriesentees übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein Ostfriesentee günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Ostfriesentees preisgünstig.
Wie viel kosten Ostfriesentees?
Das günstigste Ostfriesentee gibt es schon ab 9,98 Euro für das teuerste Ostfriesentees muss man bis zu 39,43 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 9,98 - 39,43 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Ostfriesentee liegt bei 20,68 Euro
Ostfriesentees kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Ostfriesentees über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Ostfriesentees derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Zusammensetzung der Edeltees aus Assam und anderen berühmten Anbaugebieten
ausgeprägter Charakter und starker aromatischer Geschmack
Ostfriesentees Ratgeber
Abbildung: Ostfriesentee von Bünting
Starke Mischung aus 20 verschiedenen Teesorten Der Name Ostfriesentee ist nicht markenrechtlich geschützt. Die Schwarzteemischung besteht hauptsächlich aus Assamtee mit Darjeeling- und Ceylonteemischungen. Die großen Teehäuser in Ostfriesland, Onno Behrens, Hünting und Thiele bieten jeweils eigene Teemischungen an. Denn nur eine Zusammensetzung aus vielen Teesorten ermöglicht eine hohe und vor allem gleichbleibende Qualität des Produktes. Deshalb nennen andere Teehäuser ihr Produkt "Ostfriesische Mischung". Der Name Ostfriesentee darf nur verwendet werden, wenn der Tee in der Region gemischt wurde. Der Hauptbestandteil des ostfriesischen Tees ist Assam-Tee aus Nordindien. Sein Geschmack ist sehr kräftig und erinnert an Honig oder Malz. Dieser Hochleistungstee eignet sich sehr gut für hartes Wasser. Im Jahr 1823 beobachtete ein Reisender aus Schottland, wie die Einheimischen aus wilden Teesträuchern ein Getränk zubereiteten. In den folgenden Jahren wurde wilder assamesischer Tee mit chinesischen Teepflanzen gekreuzt, die auch heute noch die besten Erträge liefern. Assam ist das größte Teeanbaugebiet der Welt. Ceylontee schmeckt irgendwie stark und sauer. Es ähnelt ein wenig dem Malz, manchmal auch den Zitrusfrüchten. Dieser Tee eignet sich für hartes Wasser und ist eine der ergiebigsten Sorten. Ceylon ist der alte Name des heutigen Sri Lanka. Seit 1870 wird hier Tee angebaut. Die für den Teeanbau bekannten Gebiete sind Nuwara Eliya, Dimbula und Traube. Die besten Qualitäten werden in einer Höhe von 1.200 Metern geerntet. Da Teepflanzen keine Staunässe vertragen, werden sie in großen Höhen mit ausreichender Luftfeuchtigkeit versorgt, und indischer Darjeeling-Tee hat einen feinen, blumigen Geschmack. Er gehört zu den teuersten Teesorten und ist nicht für hartes Wasser geeignet. 1866 wurden die ersten 30 Teegärten in der Region Darjeeling angelegt. Gegenwärtig arbeiten etwa 70.000 Menschen in Anbau, Pflege und Ernte von Tee. Teekultur in Ostfriesland Tee spielt in Ostfriesland eine wichtige Rolle. Seitdem hat sich die ostfriesische Teekultur oder Teezeremonie in den vergangenen Jahrhunderten entwickelt. Die Teestunde (Teetied Frisian Oriental) ist auch heute noch ein wesentlicher Bestandteil der Gesellschaft und Kultur. Es wird geschätzt, dass jeder Ostfriese 300 Liter Tee pro Jahr trinkt. Damit sind sie weltweit führend im Teekonsum. Die Sorte Assam ist in Ostfriesland besonders beliebt, da sie eine kräftige, dunkel gefärbte Krone hervorbringt. So verdrängte Tee in Ostfriesland schon früh das Bier als beliebtes Getränk. Obwohl Tee importiert werden musste, erwies er sich damals für die meisten Menschen als billiger. Der Tee wurde zuerst von niederländischen Schiffen nach Europa gebracht. Um 1675 galt Tee noch als Medizin. Bereits 1720 hatte sich in Ostfriesland ein reger Teehandel entwickelt. Das Teehaus Bünting wurde 1806 gegründet und ist nach wie vor einer der grössten Arbeitgeber der Region. Mit der Einfuhr von Tee gelangte das erste Porzellan auf dem Seeweg nach Europa. Ab dem 18. Jahrhundert wurden Teeartikel zunächst in einer lokalen Fabrik hergestellt. Es bestand aus einem Krug, einer Dose und einem Becher. Später kamen der Teelöffel, die Zuckerzange und der Sahne-Löffel hinzu. Die Teemuseen in Leer und Norden zeigen die richtige Zubereitung von ostfriesischem Tee. Waschen Sie den Kessel zunächst mit heißem Wasser. Erst dann schütten Sie den ostfriesischen Tee in die Kanne. Pro Person wird ein Teelöffel verwendet. Füllen Sie nun den Topf zur Hälfte mit kochendem Wasser, schließen Sie den Deckel und lassen Sie alles 3 bis 4 Minuten köcheln. Füllen Sie dann die Kanne vollständig mit heißem Wasser und gießen Sie den fertigen Tee durch ein Sieb in die Servierkanne. Geben Sie ein Stück weißes oder braunes Bonbon (Kluntje) in das leere Glas. Erst jetzt gießt er den heißen Tee darüber, so dass man ein charakteristisches Klicken hören kann. Gießen Sie nun die Sahne mit einem geeigneten Löffel neben der Tasse in den heißen Tee, bis sich eine so genannte "Sahnewolke" bildet. Traditionell zubereiteter friesisch-orientalischer Tee wird ohne Umrühren getrunken. Die Gäste müssen mindestens 3 Tassen Tee trinken. Es gilt als unhöflich, wenn Gastgeber im Voraus ablehnen. Die Hauptzeit für den Tee ist um 3:00 Uhr. In Ostfriesland ist jetzt auch eine Teepause um 11 Uhr oder ein Familientee um 9 Uhr abends üblich. Zum Nachmittagstee wird oft ein Stück Teekuchen vom Tablett serviert, der anderswo Butterkuchen genannt wird.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Ostfriesentees bevor Sie ein Ostfriesentee kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
💰 Wie viel kosten Ostfriesentees?
Sehr günstige Ostfriesentees gibt es schon für 9,98 Euro und sehr teure Ostfriesentees kosten 39,43 Euro.
Im Durchschnitt muss man 20,68 Euro für ein Ostfriesentee bezahlen.
Ostfriesentees sind ab einem Betrag von 29 Euro versandkostenfrei. Unter 29 Euro werden 3 Euro Versandkosten berechnet. Bei anderen Anbietern können die Versandkosten variieren. Die höhe der Versandkosten sind immer auf der Produktseite angegeben.
Die Ostfriesentees werden in der Regel noch am selben Tag versendet. Bei manchen Händlern kann der Versand ab auch bis zu mehreren Wochen dauern, wenn Produkte z.B. aus China geliefert werden. Die genaue Dauer finden Sie auf der Produktseite am rechten Rand.
Wenn Ihnen das Ostfriesentee nicht gefällt haben Sie 30 Tage Zeit dieses zurück zu senden. Sollte das Ostfriesentee defekt oder beschädigt sein, können Sie das Ostfriesentee innerhalb von zwei Jahren reklamieren.