Hier finden Sie preiswerte Speedskates im Vergleich. Es werden erschwingliche Speedskates verglichen. Das günstigste Speedskates kostet 81,00 € und das teuerste kostet 1.530,99 €. Die Speedskates werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten: Aa- skates, Aiai(R), BDCKFLV, Caroma, Comy, DataPrice, Kspk2|#K2, Nils eXtreme, Qss-(R), Wallhang, Wmhylyh, Zzlhx, love sports - 366®, Der Durchschnittspreis für ein Speedskates liegt bei günstigen 446,00 €. Ein günstiges Speedskates bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist. Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Hersteller | Produkt | Preis | Beschreibung | Weiter |
---|---|---|---|---|
love sports - 366®
Tang Shi Freeline |
![]() |
81,00 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Lbx Erwachsene |
![]() |
223,00 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Lbx Erwachsene |
![]() |
223,00 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Qss-(R)
Rollschuhe, |
![]() |
229,00 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Comy
Unisex Roller |
![]() |
388,99 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Comy
Luxus Kohlefaser |
![]() |
1.530,99 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich. Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen. Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner, welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend! Datenstand vom: 24.03.2023, 17:03 Uhr
nur seriöse Speedskates Anbieter
wir sind unabhängig und unser Speedskates Vergleich enthält keine Werbung
Produktdetails von Speedskates übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein Speedskates günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Speedskates preisgünstig.
Das günstigste Speedskates gibt es schon ab 81,00 Euro für das teuerste Speedskates muss man bis zu 1.530,99 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 81,00 - 1.530,99 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Speedskates liegt bei 446,00 Euro
günstig | 81,00 Euro |
Median | 226,00 Euro |
teuer | 1.530,99 Euro |
Durchschnitt | 446,00 Euro |
Hier werden Speedskates unter 90 € angeboten.
Hier werden Speedskates unter 230 € angeboten.
Hier werden werden nicht verfügbare und dauerhaft entfernte Speedskates angezeigt
Speedskates kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Speedskates über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Speedskates derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Die bekanntesten Anbieter von Speedskates sind:
Heute gibt es Schlittschuhe für Profis und auch für Experten. Abhängig von der sportlichen Form und der Art der Karriere gibt es viele verschiedene Angebote, zum Beispiel mit niedriger Achse für Profis und Experten. Viele andere Modelle haben einen Stiefel, der höher geschnitten ist und bis zum Knöchel reicht, was wichtig ist, weil er den Knöchel stützt. Viele der Stiefel haben eine hohe oder mittlere Achse zum Skaten. Für Anfänger ist die Größe und Höhe der Stiefel sehr wichtig. Wenn Sie neu im Hochgeschwindigkeitsskaten sind, ist das Bindegewebe um Ihren Knöchel noch nicht so geformt, dass Sie mit der kleinen Achse laufen können. Die Größe der Rollschuhe wurde heute auf 100 bis 110 Millimeter festgelegt. Während des Marathons oder Rennens sind an den Speedskates keine Bremsen montiert. Wie beim Fitness-Skating sind viele Freizeit-Skater oft die übliche Bremse, und das aus Sicherheitsgründen. Die meisten Andockbremsen befinden sich an den Schlittschuhen. Rollschuhe sind Rollschuhe, die aufgrund ihrer speziellen Konstruktion höhere Geschwindigkeiten als normale Modelle ermöglichen. Der Schuh hat eine niedrige Schafthöhe, die Materialien sind leicht, die Rollen sind relativ groß und die Schiene ist lang. Schlittschuhe werden häufig bei internationalen und nationalen Wettkämpfen eingesetzt. Die Vorfahren der Rollschuhe sind heute übrigens die Rollschuhe, die bereits im 18. Jahrhundert verwendet wurden. Bei den ersten Schlittschuhen wurden die Rollen nacheinander und paarweise montiert. Für die vier Paar Schlittschuhe war der Erfinder der klassischen Schlittschuhe der Amerikaner Jamens L-Plimpton. Im Jahr 1863 ließ er die Konstruktion patentieren. Die heutigen Inline-Skates wurden 1990 geboren und die amerikanischen Eishockeyspieler suchten nach Trainingsmöglichkeiten im Sommer. Die Firma Rollerblade war damals der einzige und erste Hersteller und so gibt es heute die Begriffe Inline-Skates und Rollschuhe. Schlittschuhe bestehen normalerweise aus drei Teilen, nämlich den Rollen, der Schiene und dem Schuh. Die Schiene lässt sich problemlos vor- und zurückschieben und auch die einzelnen Teile können problemlos gewechselt werden. Heutzutage sind im Wettbewerbsbereich bis zu sechs Rollen möglich. Die meisten Schienen bestehen hier aus Magnesium oder Aluminium und die Schuhe aus leichten Materialien wie Glasfaser oder Karbon. Um die Beweglichkeit im Knöchelbereich zu erhöhen, gibt es eine niedrige Schafthöhe im Schuhwerk. Aufgrund der geringen Achshöhe sind spezielle Techniken möglich, wo hohe Geschwindigkeiten erreicht werden.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Speedskates bevor Sie ein Speedskates kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.