Hier finden Sie preiswerte Toiletten im Vergleich. Es werden erschwingliche Toiletten verglichen.
Das günstigste Toilette kostet 43,99 € und das teuerste kostet 299,00 €.
Die Toiletten werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten:
Adob,
Alpenberger,
Calmwaters,
Cersanit S.A.,
Domino,
Geberit,
Lavita,
Mattel,
Rosenstern,
Ssww,
Thetford,
Villeroy & Boch,
Vilstein,
aquaSu,
Der Durchschnittspreis für ein Toilette liegt bei günstigen 161,14 €.
Ein günstiges Toilette bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist.
Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Ihre Vorteile
nur seriöse Anbieter
gewöhnlich noch am selben Tag versandfertig
30 Tage Rückgaberecht
Hersteller
Produkt
Preis
Beschreibung
Weiter
Mattel
Fisher-Price Meine
43,99 €*zzgl. Versandkosten
Günstigstes Angebot
Preis-Leistungs-Sieger
Am besten bewertet (4.5/5 bei 6319 Bewertungen)
Die kleine Toilette mit realistischen Elementen lässt die Kleinen sich groß fühlen
Mit lustigen Phrasen, Musik und Soundeffekten wird sogar der Gang zur Toilette zum Vergnügen
Sitzhöhe ca. 18 cm Kann auch in einer normalen Toilette verwendet werden Leicht zu reinigen
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bei allen angezeigten Produkten handelt es sich um bezahlte Links.
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich.
Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen.
Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner,
welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend!
Datenstand vom: 05.07.2025, 07:07 Uhr
Toiletten - Vergleich bewerten
☆☆☆☆☆
Bewertung 4.03/5 basierend auf 239 Abstimmungen
thumb_up
nur seriöse Anbieter
nur seriöse Toiletten Anbieter
favorite
unabhängig & werbefrei
wir sind unabhängig und unser Toiletten Vergleich enthält keine Werbung
explore
übersichtlich
Produktdetails von Toiletten übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein Toilette günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Toiletten preisgünstig.
Wie viel kosten Toiletten?
Das günstigste Toilette gibt es schon ab 43,99 Euro für das teuerste Toiletten muss man bis zu 299,00 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 43,99 - 299,00 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Toilette liegt bei 161,14 Euro
Toiletten kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Toiletten über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Toiletten derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Die Seite www.oekotest.de hat in dem Artikel "ÖKO-TEST - Toilettenpapier, feuchtes - 24.01.2014 | ÖKO-TEST Februar 2014" ausführlich über Toiletten berichtet. Auf der Webseite von www.test.de gibt es den Beitrag "Stiftung Warentest - Feuchttücher: Vliesprodukte nicht in die Toilette werfen" mit guten Infos zu Toiletten. Viele neue Infos zu Toiletten haben wir bei www.test.de gefunden. Außerdem war der Artikel von www.gmunden.ooe.gv.at ("Website des Museums für historische Sanitärobjekte" ) sehr interessant.
Ein Schallschutz-Kit für an der Wand montierte Badezimmer.
Toiletten Ratgeber
Abbildung: Toilette von Mattel
In Deutschland ist eine Unterbringung ohne Bad nicht mehr denkbar und gehört zu den Mindeststandards der Hygiene. Ein Badezimmer ist ein separater Raum, in dem Körperausscheidungen getrennt werden können. Die ersten Toiletten existierten 2800 v. Chr. in Mesopotamien und wurden weniger für die persönliche Hygiene und mehr für die Sammlung von Exkrementen und Urin für Handwerker benutzt. In der Vergangenheit wurde das im Urin enthaltene Ammoniak von Ledergerbern, Färbern und zum Waschen von Kleidung verwendet. Die Toiletten wurden vorzeitig von den Abwasserkanälen getroffen. Dies endete jedoch mit dem Untergang des Römischen Reiches. Im Mittelalter gab es Nischen und Wächter in den Burgen, und in den Städten gab es Toiletten in der Nähe von Klärgruben. Danach gab es fast keine einheitlichen Lösungen mehr, und erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde die gewohnte Toilette als Ersatz für die Außentoilette verwendet, die manchmal liebevoll "Herzhausen" genannt wird. Öffentliche Toiletten in Deutschland sind in der Regel nach Geschlecht getrennt. Hochwertige Badkeramik Das Bad wird heute in drei Typen angeboten, alle drei Typen sind aus Porzellan und an das Abwassersystem angeschlossen. Die Waschmaschine ist ein Sitzbecken, bei dem die Exkremente sofort in den Siphon unter dem Gesäß entleert werden. Die flache Waschmaschine ist ein Waschbecken, aber sie hat einen Absatz, was bedeutet, dass die Exkremente erst beim Waschen verschwinden. Dieser Typ ist bequemer, wenn es um die Entnahme von Stuhlproben geht. Die hockende Toilette ist am häufigsten im Mittelmeerraum, in islamischen Ländern oder in Asien anzutreffen. Es hat keine Sitzschale und gilt als besonders hygienisch, obwohl es für ungeschulte Personen schwierig ist, sie zu benutzen. Sogar in öffentlichen Verkehrsmitteln werden nun Toiletten für längere Fahrten angeboten, ob offen, geschlossen oder mit chemischen Systemen. Die mobilen Toiletten werden bei öffentlichen Veranstaltungen mit einer großen Anzahl von Teilnehmern, wie z.B. Konzerten oder Folklorefestivals, installiert. Die einfache Variante, die z.B. beim Bau von Häusern oder kleinen Festen verwendet wird, wird nach einem bekannten Hersteller meist "Dixie-Bad" genannt. Dahinter befindet sich eine mobile Toilette für eine oder zwei Personen, in der die Exkremente chemisch behandelt und entsorgt werden. Wissenswertes über das Badezimmer Es gibt derzeit etwa 2,5 Milliarden Menschen auf der Welt, die keinen Zugang zu einem Badezimmer haben. Aus diesem Grund wurde 2001 die Weltgesundheitsorganisation gegründet, um sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu einer Toilette mit Wasser haben. Der Weltbadetag ist der 19. November und wurde 2001 von der Weltbadorganisation ausgerufen. Der Schutzpatron der Badezimmerreinigung ist Papst Julius I. und die paruresis ist die Angst vor dem Urinieren in öffentlichen Toiletten. Die Angst vor dem Stuhlgang in öffentlich zugänglichen Badezimmern wird als Riphobie bezeichnet. Um dies zu vermeiden, wird in öffentlichen Toiletten jetzt intelligentes Glas verwendet. Diese elektrisch leitende Glasoberfläche wird undurchsichtig, sobald eine elektrische Spannung erzeugt wird. Das bedeutet, dass die Toilettenabtrennungen zunächst durchsichtig sind, obwohl sie undurchsichtig werden, sobald der Schalter gespült wird. Es wurde auch als Kunstinstallation gebaut, wobei die Wände aus halbtransparenten Spiegeln bestehen. Sie erlaubten einen Blick von außen, verweigerten aber einen Blick von innen. In öffentlichen Toiletten finden sich oft Slogans, Namen oder andere Botschaften an den Wänden, die auch als Latrinen- oder Badezimmerslogans bezeichnet werden. Es ist jedoch nicht klar, warum der Kontakt mit anderen Toilettenbenutzern hergestellt wird. In der Vergangenheit gab es einige Besonderheiten in Bezug auf Bäder. So war es beispielsweise üblich, dass wohlhabende Leute auf Reisen eine Toilette mitnahmen, die in der Regel aus wertvollen, künstlerisch gestalteten Materialien bestand. Diese Wanderbäder sind unter anderem im Bädermuseum Gmünden in Österreich zu sehen. Im 19. Jahrhundert verlangten die Menschen eine vernünftige Lösung für ihre Bedürfnisse, und so wurden mehrere Varianten von Toiletten entwickelt. Darunter war auch die Feuertoilette, die um 1900 entwickelt wurde und die Verbrennung von Exkrementen beinhalten sollte. Die Komposttoilette, auch Trockentoilette genannt, gilt als sehr natürlich, wenn Urin und feste Abfälle getrennt werden. Diese umweltfreundliche Komposttoilette ist auch ohne Trennung erhältlich, so dass alle Exkremente gemeinsam kompostiert werden.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Toiletten bevor Sie ein Toilette kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
💰 Wie viel kosten Toiletten?
Sehr günstige Toiletten gibt es schon für 43,99 Euro und sehr teure Toiletten kosten 299,00 Euro.
Im Durchschnitt muss man 161,14 Euro für ein Toilette bezahlen.
Toiletten sind ab einem Betrag von 29 Euro versandkostenfrei. Unter 29 Euro werden 3 Euro Versandkosten berechnet. Bei anderen Anbietern können die Versandkosten variieren. Die höhe der Versandkosten sind immer auf der Produktseite angegeben.
Die Toiletten werden in der Regel noch am selben Tag versendet. Bei manchen Händlern kann der Versand ab auch bis zu mehreren Wochen dauern, wenn Produkte z.B. aus China geliefert werden. Die genaue Dauer finden Sie auf der Produktseite am rechten Rand.
Wenn Ihnen das Toilette nicht gefällt haben Sie 30 Tage Zeit dieses zurück zu senden. Sollte das Toilette defekt oder beschädigt sein, können Sie das Toilette innerhalb von zwei Jahren reklamieren.