Hier finden Sie preiswerte UV-Filter im Vergleich. Es werden erschwingliche UV-Filter vergleichen. Das günstigste UV-Filter kostet 7,99 € und das teuerste kostet 173,42 €. Die UV-Filter werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten: waka, Walimex, Berlin Optix, B+W, Sibo B.V., TMC, Der Durchschnittspreis für ein UV-Filter liegt bei günstigen 54,86 €. Ein günstiges UV-Filter bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist. Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Hersteller | Produkt | Preis | Beschreibung | Weiter |
---|---|---|---|---|
waka
Pro UV-Filter MC |
![]() |
7,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Walimex
Pro UV-Filter Slim |
![]() |
8,17 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
waka
Pro UV-Filter MC |
![]() |
9,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Berlin Optix
Premium UV Filter |
![]() |
21,33 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
B+W
UV-Haze- und |
![]() |
36,92 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
B+W
UV-Haze- und |
![]() |
38,70 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
B+W
UV-Haze- und |
![]() |
57,49 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
B+W
UV-Haze- und |
![]() |
59,63 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Sibo B.V.
AquaForte UV-C T5 |
![]() |
134,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
TMC
UV Filter Pro Clear |
![]() |
173,42 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen. Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner, welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend! Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
nur seriöse UV-Filter Anbieter die bei Amazon gelistet sind
wir sind unabhängig und unser UV-Filter Vergleich enthält keine Werbung
Produktdetails von UV-Filter übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein UV-Filter günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute UV-Filter preisgünstig.
Das günstigste UV-Filter gibt es schon ab 7,99 Euro für das teuerste UV-Filter muss man bis zu 173,42 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 7,99 - 173,42 Euro. Der Durchschnittspreis für ein UV-Filter liegt bei 54,86 Euro
günstig | 7,99 Euro |
Median | 37,81 Euro |
teuer | 173,42 Euro |
Durchschnitt | 54,86 Euro |
Hier werden UV-Filter unter 10 € angeboten.
Hier werden UV-Filter unter 40 € angeboten.
UV-Filter kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr UV-Filter über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten UV-Filter derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Die bekanntesten Anbieter von UV-Filter sind:
Theoretisch dient ein UV-Filter dazu, die Qualität der Fotos zu erhöhen. Da durch Linsenkrümmung verursachte Linsenfehler nur für das sichtbare Lichtspektrum korrigiert werden, bleiben sie für UV-Licht erhalten. Linsenfehler erscheinen in Fotografien durch eine gewisse Unschärfe der Kanten der dargestellten Objekte und eine mehrfache Kante in allen Farben des Regenbogens, was als chromatische Aberration bezeichnet wird. Da dies für das sichtbare Lichtspektrum korrigiert wird, aber nicht für UV-Licht, das eine Kamera im Gegensatz zum menschlichen Auge wahrnehmen kann, erscheinen nur blaue Ränder und das Foto erscheint blau. Zusätzlich schützt ein UV-Filter in analogen Kammern den empfindlichen Film vor Schäden durch energiereiche UV-Strahlung. Bei Digitalkameras schützt der UV-Filter den Bildsensor entsprechend. Darüber hinaus gilt der Schutz auch für die Linse selbst, damit diese nicht im Laufe der Zeit durch schädliche UV-Strahlung dauerhaft geschädigt wird. Diese Theorie scheint auf den ersten Blick schlüssig zu sein, aber sie hat einige Mängel.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der UV-Filter bevor Sie ein UV-Filter kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
Die Realität ist, dass der UV-Filter keine der Aufgaben erfüllt. Fotofilme haben als oberste Schicht einen UV-Schutz, der den Film bereits ausreichend schützt. Digitale Bildsensoren hingegen sind in keiner Weise empfindlich für UV-Licht, so dass ein UV-Schutz durch einen UV-Filter erforderlich ist und ein Objektiv durch das einfallende UV-Licht nicht beschädigt wird. Letztlich geht es nur noch darum, die blauen Bilder zu vermeiden, die durch unkorrigierte Linsenaberrationen im UV-Bereich verursacht werden. Diese Theorie hat in der Tat zwei Schwächen. Einerseits ignoriert diese Theorie die Tatsache, dass moderne Digitalkameras den Weißabgleich erlauben und daher ein Blauton digital korrigiert würde. Auf der anderen Seite wird die einfache Tatsache ignoriert, dass UV-Licht das Glas nicht durchdringen kann. Da die Linsen eine Reihe von Glaslinsen enthalten, dienen sie selbst als UV-Filter, und es ist schlicht unmöglich, dass UV-Licht auf die Kamera oder Fotos einwirkt.
UV-Filter sind im Verhältnis zu Ihrer eigentlichen Aufgabe völlig nutzlos. Allerdings sollte jeder Fotograf einen haben. Der Filter ist einfach ein billiger Objektivschutz, der keinen Einfluss auf die Fotos hat. Wenn Kratzer entstehen, ist ein billiger UV-Filter das geringere Übel als eine zerkratzte Linse für mehrere hundert Euro. Daher sollte nicht auf die Qualität des Drahtes geachtet werden, sondern nur auf den Draht, der zur Kamera passt.