Hier finden Sie preiswerte Grafikkartenlüfter im Vergleich. Es werden erschwingliche Grafikkartenlüfter vergleichen. Das günstigste Grafikkartenlüfter kostet 14,99 € und das teuerste kostet 63,98 €. Die Grafikkartenlüfter werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten: iHaospace, inRobert, ARCTIC, anidees, Der Durchschnittspreis für ein Grafikkartenlüfter liegt bei günstigen 30,65 €. Ein günstiges Grafikkartenlüfter bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist. Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Hersteller | Produkt | Preis | Beschreibung | Weiter |
---|---|---|---|---|
iHaospace
2 Pcs/Lot T128010SH |
![]() |
14,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
iHaospace
T129215SU 12V 0.5A |
![]() |
14,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
inRobert
FD7010H12S 85mm |
![]() |
16,46 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
inRobert
Grafikkartenlüfter |
![]() |
16,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
inRobert
Grafikkartenlüfter |
![]() |
21,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
ARCTIC
Arctic Accelero L2 |
![]() |
23,04 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
inRobert
GF10012H12SPA |
![]() |
25,25 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
anidees
Grafikkartenkühler |
![]() |
49,90 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
ARCTIC
Accelero Xtreme IV |
![]() |
58,90 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
ARCTIC
Accelero Xtreme III |
![]() |
63,98 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen. Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner, welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend! Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
nur seriöse Grafikkartenlüfter Anbieter die bei Amazon gelistet sind
wir sind unabhängig und unser Grafikkartenlüfter Vergleich enthält keine Werbung
Produktdetails von Grafikkartenlüfter übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein Grafikkartenlüfter günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Grafikkartenlüfter preisgünstig.
Das günstigste Grafikkartenlüfter gibt es schon ab 14,99 Euro für das teuerste Grafikkartenlüfter muss man bis zu 63,98 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 14,99 - 63,98 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Grafikkartenlüfter liegt bei 30,65 Euro
günstig | 14,99 Euro |
Median | 22,52 Euro |
teuer | 63,98 Euro |
Durchschnitt | 30,65 Euro |
Hier werden Grafikkartenlüfter unter 20 € angeboten.
Hier werden Grafikkartenlüfter unter 30 € angeboten.
Grafikkartenlüfter kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Grafikkartenlüfter über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Grafikkartenlüfter derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Die bekanntesten Anbieter von Grafikkartenlüfter sind:
Es gibt zwei verschiedene Methoden zur Kühlung von Grafikkarten. Um die Wärmeableitung aus einem Grafikchip zu erzeugen, wird zwischen aktiven und passiven Methoden unterschieden, so dass diese beiden Methoden auch in Kombination angeboten werden. Ein passiver Prozess eines Grafikkartenlüfters ist die Kühlung, die mit Hilfe eines Kühlkörpers realisiert wird. Die integrierte Schaltung stellt eine thermisch leitende Verbindung mit dem Kühlkörper her, um Wärme an diesen abzuleiten. Ein Grafikkartenlüfter ist jedoch eine aktive Methode zur Kühlung der Grafikchips. Der Lüfter ist ebenfalls an den Grafikchip angeschlossen. Die Kühlung erfolgt jedoch durch die kalte Luft, die der Lüfter der Grafikkarte bläst. Es gibt auch Lüfter, die die Wärme des Grafikchips absorbieren. Die dritte Möglichkeit, den Grafikchip sicher zu kühlen, ist ein Grafikkartenlüfter, der aus beiden Methoden besteht. Auf dem Grafikchip ist nicht nur ein Kühlkörper montiert, auf den Wärmeenergie übertragen wird, sondern auch ein Lüfter, der für eine ausreichende Kühlung durch die Zirkulation der Umgebungsluft sorgt. Standard-Grafikkartenlüfter sind die billigste und einfachste Möglichkeit, die Grafikkarte zu kühlen. Lüfter auf hochwertigen Grafikkarten erzeugen im Allgemeinen keine störenden Geräusche. Dies geschieht nur bei den qualitativ schlechteren Ventilatoren. Dies liegt daran, dass, um billige Grafikkarten-Lüfter anbieten zu können, bei der Herstellung häufig Komponenten minderer Qualität verwendet werden. Entscheidend für die Geräuschentwicklung eines Grafikkartenlüfters sind die Qualität des Lüfterrades, der Lüfterhalterung und des Designs, das auch zur Akustik des Grafikkartenlüfters beiträgt.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Grafikkartenlüfter bevor Sie ein Grafikkartenlüfter kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
Meistens kann man am Preis der Grafikkartenlüfter erkennen, ob es sich um ein geräuscharmes und qualitativ hochwertiges Gerät handelt. Denn bei kostengünstigen Konstruktionen wurden früher bei den für die Produktion verwendeten Materialien Einsparungen erzielt. Der Grafikkartenkühler ARCTIC Accelero L2 Plus bietet beispielsweise eine hohe Kühlleistung von bis zu 120 Watt. Sie ist eine der beliebtesten Grafikkarten, weil sie gute Leistung zu einem moderaten Preis bietet. Er ist mit einem 92-mm-PWM-Lüfter ausgestattet, der eine effiziente Wärmeableitung gewährleistet. Der Hersteller verspricht außerdem, dass der Grafikkartenlüfter wenig Umgebungsgeräusche verursacht, da er mit einem speziellen Lüfterrad und einem patentierten Lüfterhalter ausgestattet ist. Besonders leise ist auch der Lüfter der ARCTIC-Grafikkarte, der bei Bedarf die Kühlleistung erhöht und für eine leistungsstarke Belüftung sorgt. Ein weiteres ARCTIC-Modell ist der Accelero Twin Turbo II-Grafikkartenkühler. Er gehört zu den teuersten Modellen, bietet aber eine Kühlleistung von 250 Watt. Auch dieses Modell gehört zu den absolut geräuschlosen Modellen und ist ein Fan von kombinierten Grafikkarten.