Hier finden Sie preiswerte Heimtrainer im Vergleich. Es werden erschwingliche Heimtrainer verglichen. Das günstigste Heimtrainer kostet 114,99 € und das teuerste kostet 269,00 €. Die Heimtrainer werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten: ANCHEER, Ancheer, Ativafit, Capital Sports, Dripex, Ds Produkte GmbH, Exer6|#Exerpeutic, Femor, Juskys Gruppe GmbH, MaxKare, Mh Handel GmbH, Morele.net Sp. z o.o., Songmics, SportPlus, Sportstech, Ultrasport, Der Durchschnittspreis für ein Heimtrainer liegt bei günstigen 179,98 €. Ein günstiges Heimtrainer bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist. Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Hersteller | Produkt | Preis | Beschreibung | Weiter |
---|---|---|---|---|
Songmics
Heimtrainer, |
![]() |
114,99 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Ds Produkte GmbH
FitEngine |
![]() |
139,99 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Ultrasport
F-Bike, F-Rider |
![]() |
147,93 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Ativafit
|
![]() |
149,99 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
SportPlus
Heimtrainer |
![]() |
169,99 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Juskys Gruppe GmbH
ArtSport Heimtrainer |
![]() |
179,95 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Sportstech
Fitness Heimtrainer |
![]() |
189,00 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Exer6|#Exerpeutic
Exerpeutic Gold 500 |
![]() |
259,00 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Morele.net Sp. z o.o.
Zipro Beat |
![]() |
269,00 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich. Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen. Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner, welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend! Datenstand vom: 21.03.2023, 10:03 Uhr
nur seriöse Heimtrainer Anbieter
wir sind unabhängig und unser Heimtrainer Vergleich enthält keine Werbung
Produktdetails von Heimtrainer übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein Heimtrainer günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Heimtrainer preisgünstig.
Das günstigste Heimtrainer gibt es schon ab 114,99 Euro für das teuerste Heimtrainer muss man bis zu 269,00 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 114,99 - 269,00 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Heimtrainer liegt bei 179,98 Euro
günstig | 114,99 Euro |
Median | 169,99 Euro |
teuer | 269,00 Euro |
Durchschnitt | 179,98 Euro |
Hier werden Heimtrainer unter 120 € angeboten.
Hier werden Heimtrainer unter 170 € angeboten.
Hier werden werden nicht verfügbare und dauerhaft entfernte Heimtrainer angezeigt
Heimtrainer kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Heimtrainer über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Heimtrainer derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Die bekanntesten Anbieter von Heimtrainer sind:
Menschen, die unter Gelenkproblemen leiden, profitieren von den Eigenschaften eines ergometrischen Fahrrades, da im Sattel das Körpergewicht keine Rolle spielt und somit die Gelenke nicht belastet werden. Sie müssen nur 30 Minuten lang, zwei- oder dreimal pro Woche, fleißig in die Pedale treten. Wenn Sie möchten, dass Ihr Sportprogramm weniger mühsam, aber sehr effektiv ist, empfiehlt es sich, ein Intervalltraining auf dem Fahrradergometer durchzuführen:
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Heimtrainer bevor Sie ein Heimtrainer kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
2. Block: 1 Minute maximale Leistung und dann 1 Minute leichtes Treten. Ab dem zweiten Block müssen bis zu acht Wiederholungen gemacht werden. Der Nachteil ist, dass Sie nur Ihre Ausdauer und nur Ihre Beine trainieren, während Ihr Oberkörper eine Pause macht. Sie müssen auch sicherstellen, dass Ihr Zyklus korrekt ist. Dazu gehört das aufrechte Sitzen und die optimale Einstellung von Sattel und Lenker. Andernfalls besteht die Gefahr von Nackenverspannungen, Kniegelenksbeschwerden (durch übermäßige Beugung oder Überstreckung) oder Handgelenkreizungen (durch Beugung des Handgelenks).
Wenn Sie eine Stufe benutzen, ahmen Sie das Treppensteigen nach und trainieren die Muskeln von Schwanz und Oberschenkel, die Stabilität und das Gleichgewicht des Körpers. Auf der anderen Seite sind die Gelenke wenig betroffen und der Oberkörper hat wenig zu tun. Es darf nicht vergessen werden, dass die Länge der Trainingseinheiten auf der Stufe in keiner Weise von Vorteil ist. Sie sollten maximal 15 Minuten pro Tag auf der Stufe verbringen. Denn auch das ewige "Auf-die-Stelle-Treten" ist gefährlich: Es kann zu einer Überlastung der Kniegelenke führen. Darüber hinaus kann eine Fehlhaltung zu Reizungen der unteren Brust- und Lendenwirbelsäule sowie des Vorfußbereichs führen.
Wenn Sie mit Ihren Gelenken effektiver und geschmeidiger trainieren möchten, wählen Sie ein Laufband. Bei einem gut gepolsterten Straßenbelag ist ein solches Gerät auch für Menschen mit Gelenkproblemen geeignet. Wenn Sie laufen, bewegen Sie Arme und Beine, Bauch, Rumpf und Rücken, es ist also ein klassisches Ganzkörpertraining. Zwei 30-Minuten-Einheiten pro Woche sind ideal. Auch hier empfiehlt sich die Intervallmethode:
2. Block: 1 Minute laufen und dann 1 Minute gehen (wieder mit bis zu 8 Wiederholungen)Die richtige Technik ist wichtig: Laufen Sie nie zu weit zurück, um nicht zu stürzen. Y...: Um die Gelenke vor Überlastung zu schützen, ist eine elastische Betriebsweise ratsam.
Das ergometrische Fahrrad, der Stepper und das Laufband haben ihre Vorteile. Aber das effektivste Sportgerät ist der Crosstrainer: Mit ihm lassen sich Ausdauer, Kraft und Koordination trainieren - er bewegt den ganzen Körper. Das Training auf dem Crosstrainer ist gelenkschonender als das Laufen auf einem Laufband und fördert den Aufbau von Muskelmasse auf spezifischere Weise als das Fahren auf einem Ergometer. Darüber hinaus verbrennt der Crosstrainer die meiste Energie in der kürzest möglichen Zeit. Genau wie auf dem Laufband sind zwei 30-minütige Trainingseinheiten pro Woche sinnvoll. Vorsicht: Sie sollten während des Trainings die Schultern nicht hochziehen und auch Drehbewegungen des Oberkörpers vermeiden. Andernfalls kann es zu Nackenschmerzen und Schleimbeutelreizungen am Hüftgelenk kommen.
Ob Heimtrainer, Stepper, Laufband oder Crosstrainer: Alle Heimtrainer machen nur dann fit, wenn man sie regelmäßig benutzt!