Hier finden Sie preiswerte Kaffeekapseln im Vergleich. Es werden erschwingliche Kaffeekapseln verglichen.
Das günstigste Kaffeekapseln kostet 28,25 € und das teuerste kostet 59,90 €.
Die Kaffeekapseln werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten:
Amazon Eu Sarl,
Jacobs,
Jacobs Douwe Egberts Coffee Germany,
Nescafé,
Nespresso,
Nestlé,
Nestlé Deutschland Ag,
Tchibo GmbH, überseering 18, 22297 Hamburg,
UniCaps GmbH,
mahona,
rock&stars digital GmbH,
Der Durchschnittspreis für ein Kaffeekapseln liegt bei günstigen 39,00 €.
Ein günstiges Kaffeekapseln bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist.
Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Ihre Vorteile
nur seriöse Anbieter
gewöhnlich noch am selben Tag versandfertig
30 Tage Rückgaberecht
Hersteller
Produkt
Preis
Beschreibung
Weiter
Nespresso
Original, Auswahl
28,25 €*kostenloserVersand
Günstigstes Angebot
Kaffee für Feinschmecker
Nespresso Kaffee-Set
Ein schöner Einblick in die Vielfalt der Nespresso-Kaffeesorten
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bei allen angezeigten Produkten handelt es sich um bezahlte Links.
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich.
Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen.
Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner,
welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend!
Datenstand vom: 16.09.2025, 06:09 Uhr
Kaffeekapseln - Vergleich bewerten
☆☆☆☆☆
Bewertung 4.03/5 basierend auf 254 Abstimmungen
thumb_up
nur seriöse Anbieter
nur seriöse Kaffeekapseln Anbieter
favorite
unabhängig & werbefrei
wir sind unabhängig und unser Kaffeekapseln Vergleich enthält keine Werbung
explore
übersichtlich
Produktdetails von Kaffeekapseln übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein Kaffeekapseln günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Kaffeekapseln preisgünstig.
Wie viel kosten Kaffeekapseln?
Das günstigste Kaffeekapseln gibt es schon ab 28,25 Euro für das teuerste Kaffeekapseln muss man bis zu 59,90 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 28,25 - 59,90 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Kaffeekapseln liegt bei 39,00 Euro
In einer Schutzatmosphäre verpackt. Lagern Sie das Gerät an einem kühlen, trockenen Ort.
Jacobs Douwe Egberts Coffee Germany Jacobs für 14,87 €*
* Marke des Nichtmitgliedsunternehmens: JACOBS DOUWE EGBERTS.
6 Sorten zum Probieren, von milden bis kräftigen Aromen: Lungo 6 Classico, Lungo 8 Intenso und...
Die neuen Jacobs Lungo- und Espresso-Sorten, mit feiner und grober Porencreme
Jacobs Douwe Egberts Coffee Germany Jacobs Kaffeekapseln für 49,90 €*
Marke für ein nicht verbundenes Unternehmen: Jacobs Douwe Egberts.
Lungo 8 Intenso: Herzkomplex-intensiv, Intensität 8
Intensiver Lungo mit dicker Creme und feiner Textur.
Die Kapseln enthalten 100% Utz-zertifizierten Kaffee.
Lieferumfang 10 Packungen à 114 g, 22 Kapseln pro Packung
Amazon Eu Sarl Amazon-Marke: Happy für 20,56 €*
Dieser Kaffee wurde von UTZ-zertifizierten Bauern angebaut, die bessere Anbaumethoden anwandten, die...
Aluminium macht unsere Kapseln vollkommen hermetisch und sorgt für eine optimale Aromabewahrung...
Ristretto-Kapseln. Das Paket enthält 4 x 30 (120) Portionen
Kaffeekapseln Ratgeber
Kaffeekapseln - eine Schweizer Erfindung
Abbildung: Kaffeekapseln von Nespresso
Viele Verbraucher entscheiden sich beim Kauf einer neuen Kaffeemaschine für ein Kaffeekapselmodell. Sie machen die Kaffeezubereitung schnell und einfach, da jede Kapsel eine abgemessene Portion Kaffeepulver für eine Tasse Kaffee enthält. Die Kapsel wird in die vorgesehene Öffnung der Maschine eingesetzt und nach dem Start wird heißes Wasser in die Hochdruck-Kaffeekapsel gepresst. Der gesamte Brauprozess findet nun innerhalb der Kapsel statt. Der Druck steigt kontinuierlich an, bis die Aluminiummembran bricht und der Kaffee in die Tasse fließen kann. Auf Knopfdruck bereitet der Konsument im Handumdrehen eine Tasse Kaffee zu. Diesem Vorteil der höheren Gewalt stehen jedoch Nachteile gegenüber. Die Kapseln werden in der Regel aus verschiedenen Materialien hergestellt; neben Aluminium werden auch andere Metalle und Kunststoffe verwendet. Verbraucher- und Umweltschutzorganisationen sehen in dieser stofflichen Zusammensetzung von Kaffeekapseln große Probleme, da die Mischung das Recycling erheblich erschwert. Die Maschinen sind so konzipiert, dass in der Regel nur Kapseln einer bestimmten Form verwendet werden dürfen. Auf diese Weise sollte der Kunde mit seiner eigenen Marke verbunden sein und nur die Markenkapseln kaufen. Da jedoch das Patent des Kapselerfinders Nestlé ausgelaufen ist, gibt es seit 2011 preisgünstige Kapseln von Drittanbietern auf dem Markt, die explizit für verschiedene Kapselmaschinen angeboten werden.
Wo kann ich Kaffeekapseln kaufen?
Kaffeekapseln kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Kaffeekapseln über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Kaffeekapseln derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Die Seite www.test.de hat in dem Artikel "Stiftung Warentest - Kaffeekapseln: Nespresso legt die Latte hoch" ausführlich über Kaffeekapseln berichtet. Auf der Webseite von www.oekotest.de gibt es den Beitrag "ÖKO-TEST - Kaffeekapseln - 10.10.2014 | Jahrbuch für 2015" mit guten Infos zu Kaffeekapseln. Viele neue Infos zu Kaffeekapseln haben wir bei www.test.de gefunden. Außerdem war der Artikel von www.test.de ("Stiftung Warentest - Kaffeekapseln: Schlappe für Nespresso" ) sehr interessant.
Welche Marken bieten Kaffeekapseln an?
Die bekanntesten Anbieter von Kaffeekapseln sind:
Amazon Eu SarlJacobsJacobs Douwe Egberts Coffee GermanyNescaféNespressoNestléNestlé Deutschland AgTchibo GmbH, überseering 18, 22297 HamburgUniCaps GmbHmahonarock&stars digital GmbH
Kapsel- und Gasrecycling; Alternativen zum Einwegprodukt
Der Ingenieur Eric Favre arbeitete in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Nestlé. Im Rahmen seiner Arbeit entwickelte er 1970 das Kaffeekapselsystem, das erst 1976 zum Patent angemeldet wurde. Das System wurde bereits 1986 auf dem Schweizer Markt eingeführt, stiess aber zunächst nur auf mässiges Interesse. Ab 1991 begann die Firma die Zusammenarbeit mit Krups, was zu einer Weiterentwicklung der Maschinen und in der Folge zu einem langsamen Anstieg der Verkaufszahlen führte. Erst in den frühen 2000er Jahren begannen die Verkaufszahlen langsam zu wachsen. Nespresso, eine Tochtergesellschaft von Nestlé, ist heute ein unabhängiges Unternehmen mit Sitz in Lausanne. Dank mehrerer Patente konnte Nespresso den Markt mehrere Jahre lang dominieren, so dass die Kunden lange Zeit keine alternativen Produkte kaufen konnten. Es werden verschiedene Kaffeesorten angeboten, die speziell auf die Zubereitung ausgerichtet sind. Neben Kapseln für große Gläser gibt es z.B. auch Kopien für Ristretto und Espresso. Es sind auch Spezialsorten erhältlich, wie Kapseln mit entkoffeiniertem Kaffee oder aromatisierte Varianten.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Kaffeekapseln bevor Sie ein Kaffeekapseln kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
Die Kritik, dass Kaffeekapseln aufgrund der mangelnden Recyclingfähigkeit der verwendeten Materialien zu einer grossen Umweltbelastung werden, weist Nespresso entschieden zurück. Nach Angaben des Unternehmens können Nespresso-Aluminiumkapseln leicht mit Gelbe Tonne oder Gelber Sack (Deutschland) recycelt werden. Es ist auch möglich, die Aluminiumabfälle bei einer Aluminiumabfallsammelstelle in einem Recyclingzentrum abzuliefern. In der Schweiz und in Österreich gibt es sogar unabhängige Systeme zum Sammeln und Recyceln von Kaffeekapseln. Einige Verbraucher nehmen es selbst in die Hand, das ökologische Gleichgewicht ihrer gebrauchten Kaffeekapseln zu verbessern, und zwar jedes Mal, wenn sie eine bereits gebrauchte Kapsel nachfüllen. Einige Hersteller von Kaffeekapseln haben auch das wachsende Umweltbewusstsein der Verbraucher festgestellt, so dass seit einiger Zeit alternative Produkte verfügbar sind. Es gibt zum Beispiel kompostierbare Kapseln, die nach Gebrauch einfach in der Kompostierung oder im Behälter für organischen Abfall entsorgt werden können. Wiederverwendbare Kapseln, oft aus Kunststoff oder Edelstahl, sind jetzt ebenfalls erhältlich. Ein gutes Beispiel sind Mycoffeestar-Edelstahlkapseln, die speziell für Nespresso-Maschinen entwickelt wurden. Sie können je nach Bedarf individuell befüllt werden und sparen zudem Geld, da sie auf lange Sicht deutlich günstiger sind als herkömmliche Einweg-Kaffeekapseln.
💰 Wie viel kosten Kaffeekapseln?
Sehr günstige Kaffeekapseln gibt es schon für 28,25 Euro und sehr teure Kaffeekapseln kosten 59,90 Euro.
Im Durchschnitt muss man 39,00 Euro für ein Kaffeekapseln bezahlen.
Kaffeekapseln sind ab einem Betrag von 29 Euro versandkostenfrei. Unter 29 Euro werden 3 Euro Versandkosten berechnet. Bei anderen Anbietern können die Versandkosten variieren. Die höhe der Versandkosten sind immer auf der Produktseite angegeben.
Die Kaffeekapseln werden in der Regel noch am selben Tag versendet. Bei manchen Händlern kann der Versand ab auch bis zu mehreren Wochen dauern, wenn Produkte z.B. aus China geliefert werden. Die genaue Dauer finden Sie auf der Produktseite am rechten Rand.
Wenn Ihnen das Kaffeekapseln nicht gefällt haben Sie 30 Tage Zeit dieses zurück zu senden. Sollte das Kaffeekapseln defekt oder beschädigt sein, können Sie das Kaffeekapseln innerhalb von zwei Jahren reklamieren.