Hier finden Sie preiswerte LED-Monitore im Vergleich. Es werden erschwingliche LED-Monitore verglichen. Das günstigste LED-Monitor kostet 114,93 € und das teuerste kostet 336,59 €. Die LED-Monitore werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten: Baseus, BenQ, Bewahly, Bontec, Cgn, Cocar, Govee, Iiyama, Lampee, Lepro, Msi Computer, My Lamp, Omeril, Quntis, Samsung, iiyama, shenzhen haoqidian shiye co.,ltd, Der Durchschnittspreis für ein LED-Monitor liegt bei günstigen 211,07 €. Ein günstiges LED-Monitor bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist. Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Hersteller | Produkt | Preis | Beschreibung | Weiter |
---|---|---|---|---|
Iiyama
iiyama ProLite |
![]() |
114,93 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Msi Computer
Msi Pro Mp242De 60 |
![]() |
124,99 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
BenQ
Gw2480 60,5cm (23,8 |
![]() |
133,93 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
BenQ
Gw2283 54,61cm |
![]() |
149,00 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Samsung
Monitor F27T352Fhr, |
![]() |
158,90 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
BenQ
Gw2780 68.58 cm (27 |
![]() |
166,90 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Iiyama
iiyama ProLite |
![]() |
174,98 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Iiyama
iiyama Prolite |
![]() |
232,98 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
iiyama
ProLite |
![]() |
239,90 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Msi Computer
Msi Optix |
![]() |
268,00 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Iiyama
iiyama Xb3270Qs-B1 |
![]() |
312,77 €*
kostenloser Versand |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Iiyama
iiyama B2791Qsu-B1 |
![]() |
330,00 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
Iiyama
iiyama Xub2792Hsu-B1 |
![]() |
336,59 €*
zzgl. Versandkosten |
|
zum Angebot >> zum Angebot >> |
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich. Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen. Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner, welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend! Datenstand vom: 29.03.2023, 17:03 Uhr
nur seriöse LED-Monitore Anbieter
wir sind unabhängig und unser LED-Monitore Vergleich enthält keine Werbung
Produktdetails von LED-Monitore übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein LED-Monitor günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute LED-Monitore preisgünstig.
Das günstigste LED-Monitor gibt es schon ab 114,93 Euro für das teuerste LED-Monitore muss man bis zu 336,59 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 114,93 - 336,59 Euro. Der Durchschnittspreis für ein LED-Monitor liegt bei 211,07 Euro
günstig | 114,93 Euro |
Median | 174,98 Euro |
teuer | 336,59 Euro |
Durchschnitt | 211,07 Euro |
Hier werden LED-Monitore unter 120 € angeboten.
Hier werden LED-Monitore unter 180 € angeboten.
Hier werden werden nicht verfügbare und dauerhaft entfernte LED-Monitore angezeigt
LED-Monitore kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr LED-Monitore über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten LED-Monitore derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Die bekanntesten Anbieter von LED-Monitore sind:
Bei einem LED-Monitor müssen Sie zwischen verschiedenen Beleuchtungsmethoden unterscheiden, die sich auf die Bildqualität auswirken. Die gebräuchlichste und zugleich wirtschaftlichste Form eines LED-Monitors ist die, bei der das Display und die Röhren vom Rand her beleuchtet werden. Diese Art von LED-Monitor wird auch als Kantenmonitor bezeichnet. Die Platzierung von LEDs ermöglicht in diesem Fall eine sehr flache Bauweise mit einer Kastentiefe von bis zu einem Zentimeter, und es gibt auch die so genannte Voll-LED-Technologie, auch bekannt als LED Pro. Bei diesen Monitoren befinden sich die LEDs direkt hinter den Pixeln. Aus diesem Grund können sie präziser kontrolliert werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sich hinter jedem Pixel eine LED befindet. Stattdessen besteht die Anzeige aus mehreren gleich großen Bereichen, die jeweils von einer LED beleuchtet werden. Diese Art der Beleuchtung ermöglicht eine bessere Ausleuchtung des gesamten Bereichs des Monitors. Dieser LED-Monitor verdankt einen besseren schwarzen Bildschirm der Tatsache, dass die Dioden vollständig ausgeschaltet oder gedimmt werden können. Dadurch wird das Licht am Leuchten gehindert. Andererseits können jedoch einzelne Bereiche auf diesen Monitoren abgedunkelt erscheinen, da eine Gruppe von LEDs immer abgedunkelt ist. Diese LED-Monitore erreichen sowohl den höchsten Kontrastwert als auch die stärkste Farbdarstellung. Im Gegensatz zu Bordmonitoren sind sie jedoch etwas teurer und nicht so flach gebaut.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der LED-Monitore bevor Sie ein LED-Monitor kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
LEDs unterscheiden sich nicht nur durch ihre Position, sondern auch durch ihren Typ. Es wird zwischen RGB-Dioden und weißen Dioden unterschieden. Während die weißen Dioden ausschließlich in Weiß leuchten, lassen die RGB-Dioden die Primärfarben Rot, Grün und Blau erkennen. Monitore mit weißen Dioden benötigen dafür Farbfilter. LED-Monitore mit RGB-Dioden haben eine bessere Bilddarstellung, sind aber auch deutlich teurer.
Die OLED-Technologie ist eine Weiterentwicklung der LED-Technologie. In diesem Fall sorgen die LEDs auch für die Beleuchtung des Monitors. In diesem Fall handelt es sich jedoch nicht um eine kristalline Basis, sondern um organische Komponenten. Der große Vorteil der OLED-Technologie besteht darin, dass der Bildkontrast höher, die Farben lebendiger und die Reaktionszeiten kürzer sind. Darüber hinaus ist für organische Leuchtdioden keine Hintergrundbeleuchtung erforderlich, da diese sich selbst beleuchten. Damit werden auch Licht- und Farbfilter völlig überflüssig. Diese Monitore können noch flacher gebaut werden. Darüber hinaus ist ihr Stromverbrauch im Vergleich zu normalen LEDs noch geringer.
Wer an den Kauf eines LED-Monitors denkt, muss sich mit weiteren Bedingungen auseinandersetzen. Zum Beispiel mit dem Begriff Sodaglas. Das bedeutet, die Spannung des Transistors pro Sekunde zu ändern oder die LEDs ein- und auszuschalten. 60 Hertz gilt als vollkommen ausreichend, und Helligkeit ist ein weiterer wichtiger Begriff. Dies wird in Kerzen gemessen. Je höher der Wert, desto besser die Bildqualität. 200 Kerzen gelten als ausreichend für ein gutes Bild. Der Kontrast muss mindestens 350 zu 1 betragen. Der dynamische Kontrast ist jedoch der Abstand zwischen dem am hellsten eingestellten Pixel und dem am dunkelsten eingestellten Pixel zu verschiedenen Zeiten. Ansonsten bedeutet ein kleiner Blickwinkel nicht unbedingt etwas Negatives. Wenn sich mehrere Personen im Raum befinden und Sie nicht möchten, dass der Inhalt des Bildschirms vom Tisch neben Ihnen erkannt wird, wählen Sie am besten einen kleineren Betrachtungswinkel. Wem das egal ist, der sollte darauf achten, dass der Blickwinkel möglichst nahe bei 180 Grad liegt. Dies liegt daran, dass sie sowohl horizontal als auch vertikal die maximale Spezifikation darstellt.