Hier finden Sie preiswerte Sojaproteine im Vergleich. Es werden erschwingliche Sojaproteine verglichen.
Das günstigste Sojaprotein kostet 10,09 € und das teuerste kostet 43,88 €.
Die Sojaproteine werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten:
Bbgenics Ltd.,
Bodylab24,
Bulk Powders,
Clevoers,
Erdschwalbe,
Esn,
Hanse&Pepper Gewürzkontor,
Innowell Ug (haftungsbeschränkt),
KoRo,
Lsp,
Myprotein,
Piowald,
Powerstar Food,
Redken,
Vitaconcept Ug & Co.Kg,
Zec+ Nutrition,
for you,
Der Durchschnittspreis für ein Sojaprotein liegt bei günstigen 26,43 €.
Ein günstiges Sojaprotein bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist.
Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Ihre Vorteile
nur seriöse Anbieter
gewöhnlich noch am selben Tag versandfertig
30 Tage Rückgaberecht
Hersteller
Produkt
Preis
Beschreibung
Weiter
Clevoers
Wursthülle
10,09 €*zzgl. Versandkosten
Günstigstes Angebot
Mit einer gewissen Elastizität kann es auf natürliche Weise schrumpfen, um die Weichheit und...
Verwendung: Natürliche Schweine- und Schafswurst kann zur Herstellung von Wurst, Trockenwurst, Hot...
Mit seiner hohen Durchlässigkeit und thermischen Stabilität kann es den Geschmack von Fleisch...
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bei allen angezeigten Produkten handelt es sich um bezahlte Links.
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich.
Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen.
Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner,
welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend!
Datenstand vom: 01.04.2025, 05:04 Uhr
Sojaproteine - Vergleich bewerten
☆☆☆☆☆
Bewertung 4.03/5 basierend auf 248 Abstimmungen
thumb_up
nur seriöse Anbieter
nur seriöse Sojaproteine Anbieter
favorite
unabhängig & werbefrei
wir sind unabhängig und unser Sojaproteine Vergleich enthält keine Werbung
explore
übersichtlich
Produktdetails von Sojaproteine übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein Sojaprotein günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Sojaproteine preisgünstig.
Wie viel kosten Sojaproteine?
Das günstigste Sojaprotein gibt es schon ab 10,09 Euro für das teuerste Sojaproteine muss man bis zu 43,88 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 10,09 - 43,88 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Sojaprotein liegt bei 26,43 Euro
Sojaproteine kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Sojaproteine über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Sojaproteine derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
90% Protein mit allen essentiellen und verzweigtkettigen Aminosäuren
Fettfrei, laktosefrei, glutenfrei
⛔ Nicht mehr verfügbar
Hanse&Pepper Gewürzkontor 1kg Soja Protein für 13,89 €*
Hochwertiges Sojaproteinisolat mit einem hohen Proteingehalt von über 90%.
100% pflanzliches Eiweiß. Ideal als Diätgetränk für den kleinen Hunger zwischendurch.
Ohne Zusatz von Zucker oder Süßstoffen, kalorienarm.
100% vegan, ohne künstliche Zusatzstoffe und glutenfrei.
Sojaprotein-Isolat Plus-Serie
Vitaconcept Ug & Co.Kg Protein Pulver 4 für 19,90 €*
Top-Qualität: einzigartiger Geschmack mit optimaler Löslichkeit in Milch und Wasser, kein...
100% natürlich: Die Produktion ist frei von Pestiziden, Gentechnik und Fungiziden.
Optimale Dosierung: Dank seiner Inhaltsstoffe versorgt Protein 4 Plus den Körper über einen...
Verträglichkeit: Hervorragende Verträglichkeit durch schonende Verarbeitung in Verbindung mit...
Made in Germany: Alle Vitaconcept Produkte werden ausschließlich in Deutschland hergestellt. Die...
Myprotein Soy Protein Isolate für 32,97 €*
Reich an Aminosäuren
Hoher Proteingehalt
Hanse&Pepper Gewürzkontor 1kg Sojaprotein für 9,99 €*
Hochwertiges Sojaproteinisolat mit einem hohen Proteingehalt von über 90%.
100% pflanzliches Eiweiß. Ideal als Diätgetränk für den kleinen Hunger zwischendurch.
Ohne Zusatz von Zucker oder Süßstoffen, kalorienarm.
100% vegan, ohne künstliche Zusatzstoffe und glutenfrei.
Fitness-Serie Soja-Protein-Isolat
Bbgenics Ltd. Soja Isolate Gold - für 19,90 €*
Erhöhen Sie die Proteinzufuhr während intensiven Trainings oder einer Diät.
Hochwertiges Sojaprotein-Isolat mit reinem Pflanzenproteinanteil, leicht verdaulich und leicht...
Hat einen ausgewogenen Anteil an Aminosäuren, enthält aber fast kein Fett und keine Kohlenhydrate
Myprotein Soy Protein Isolate für 21,50 €*
Reich an Aminosäuren
Hoher Proteingehalt
Sojaproteine Ratgeber
Abbildung: Sojaprotein von Clevoers
Sojaprotein wird aus Sojabohnen gewonnen. Die Pflanzenart ist eine Schmetterlingsblütler-Pflanze, die zur Familie der Hülsenfrüchte gehört. Sein Anbau als Nahrungspflanze wurde erstmals zwischen 1700 und 1100 v. Chr. im Nordosten Chinas dokumentiert. Soja ist heute die wichtigste Ölsaat der Welt. Insgesamt beträgt seine Anbaufläche etwa 6%. Und die Nachfrage steigt ständig. Soja besteht zu 37% aus Eiweiß und zu 20% aus Öl. Die Anlage wird hauptsächlich für die Produktion von Sojaöl verwendet. Der so genannte Sojakuchen wird den Tieren nach dem Pressen verabreicht, aufgrund seines hohen Proteingehaltes ist die Sojapflanze einjährig. Seine Wuchshöhe beträgt 20 bis 80 Zentimeter bei Sorten mit hauptsächlich vertikalem Wachstum. Die am schnellsten wachsenden Arten können bis zu 2 Meter hoch werden. Der Stängel der Pflanze ist dünn. Das Gras hat braunes Haar. Seine Primärwurzeln sind manchmal bis zu 1,5 Meter lang. Die Sojapflanze befruchtet sich selbst und blüht in Farben von hellviolett bis dunkelviolett. Während der Reifung der Frucht verliert die Pflanze ihre Blätter. Ihre Schoten können bis zu 10 Zentimeter lang werden. Sobald sie grau, schwarz oder strohgelb geworden sind, können sie geerntet werden. Jede Hülse enthält 1 bis 5 braune, grüne oder schwarze Samen. Sie sind kugel-, ei- oder nierenförmig. Ihre Ernte wird mit den Erntemaschinen gemacht. Neben Pilzkrankheiten können Pilzwanzen, stinkende Insekten, Baumwollkapseln und asiatischer Sojarost erhebliche Schäden an Pflanzen verursachen. Sojaprotein ist ein sehr beliebtes Nahrungsergänzungsmittel in der Fitnessbranche und hat jahrelang zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Fitness-Enthusiasten und Sportwissenschaftlern geführt. Da Sojabohnen in ihrem Rohzustand giftig sind, ist der Prozess der Sojaproteinherstellung komplex. Bevor das Produkt zum Verzehr geeignet ist, durchläuft es zahlreiche Extraktions- und Filtrationsprozesse. Erst dann kann es vom menschlichen Organismus aufgenommen und verwertet werden. Soja gehört neben Erbsen und Reis zu den Pflanzen, die das gesamte Spektrum an Aminosäuren aufweisen. Es enthält neun essentielle Aminosäuren, die unser Körper nicht selbst herstellen kann und die an der Synthese von Schlüsselproteinen beteiligt sind. Da Sojaprotein eine kurzkettige Molekularstruktur hat, wird es schnell vom menschlichen Körper aufgenommen. Die Qualität des Proteins ist durchaus vergleichbar mit der von Fleisch. Viele Athleten verzichten heute auf tierisches Eiweiß und verwenden pflanzliche Produkte wie Soja; Sojaproteinkonzentrate haben einen Proteingehalt von bis zu 80%. Hinzu kommt ein hoher Anteil an Kohlenhydraten und Fetten, was diese Produkte besonders zum Kochen und Kochen geeignet macht. Die hochwertigste Form ist das so genannte Isolat, das einen Proteingehalt von 90 Prozent aufweist. Konzentration und Isolation können jedoch bei empfindlichen Menschen Verdauungsprobleme, wie z.B. Blähungen, verursachen. Daher ist Hydrolysat besser geeignet. In diesem Fall ermöglicht der Zusatz von Verdauungsenzymen eine schnellere Bioverfügbarkeit von Sojaproteinen. Im Vergleich zu wirtschaftlicher Konzentration und Isolierung schlägt sich der kostspielige Herstellungsprozess von Hydrolysat jedoch hauptsächlich im Preis nieder. Vor- und Nachteile von Sojaproteinen Die essentiellen Aminosäuren, die der menschliche Körper für seine komplexe Funktion benötigt, sind Leucin, Histidin, Valin, Isoleucin, Lysin, Phenylalanin, Threonin, Cystin und Tryptophan. Darüber hinaus gibt es Mineralien wie Kalium, Kalzium, Natrium, Eisen und Magnesium. Sojabohnen enthalten weder Cholesterin noch Zucker. Wertvolle Inhaltsstoffe sind auch an der Synthese von Enzymen und anderen Aminosäuren beteiligt. Daher ist Soja eine ausgezeichnete Proteinquelle für eine Vielzahl von Anwendungen. Frühere Studien zeigen einen positiven Einfluss auf die Gesundheit. Sojaprotein kann helfen, Muskelmasse zu erhalten und dem altersbedingten Muskelschwund entgegenzuwirken. Minimiert das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der Osteoporose-Prophylaxe verhindert sie die Demineralisierung der Knochen. Die Nachteile sind der unangenehme Geschmack und die Konsistenz der Soja-Shakes, an die man sich erst gewöhnen muss. Es ist bekannt, dass ein übermäßiger Konsum von Sojaprodukten Gesundheitsprobleme verursacht. Die Empfehlung von 30 g Soja pro Tag sollte nicht überschritten werden. Um sich vor Feinden zu schützen, produziert die Pflanze Hormone. Es sind Isoflavone, die so genannten Phytoöstrogene, die im menschlichen Körper schwach als weibliche Geschlechtshormone wirken. Übersteigt die Zufuhr von Sojaprotein die empfohlene Tagesmenge für männliche Sportler, ist mit Veränderungen in der körpereigenen Testosteronproduktion zu rechnen. Sportler, Vegetarier, Veganer und Menschen mit Laktoseintoleranz profitieren von einer gelegentlichen Anreicherung ihrer Ernährung mit Sojaprodukten. Darüber hinaus bietet der Markt eine Vielzahl von Sojagetränken, Tofu, Braten, Öl, Joghurt, Mehl, Wurstwaren, Aufschnitt, Aufschnitt, Miso und Sojasauce.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Sojaproteine bevor Sie ein Sojaprotein kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
💰 Wie viel kosten Sojaproteine?
Sehr günstige Sojaproteine gibt es schon für 10,09 Euro und sehr teure Sojaproteine kosten 43,88 Euro.
Im Durchschnitt muss man 26,43 Euro für ein Sojaprotein bezahlen.
Sojaproteine sind ab einem Betrag von 29 Euro versandkostenfrei. Unter 29 Euro werden 3 Euro Versandkosten berechnet. Bei anderen Anbietern können die Versandkosten variieren. Die höhe der Versandkosten sind immer auf der Produktseite angegeben.
Die Sojaproteine werden in der Regel noch am selben Tag versendet. Bei manchen Händlern kann der Versand ab auch bis zu mehreren Wochen dauern, wenn Produkte z.B. aus China geliefert werden. Die genaue Dauer finden Sie auf der Produktseite am rechten Rand.
Wenn Ihnen das Sojaprotein nicht gefällt haben Sie 30 Tage Zeit dieses zurück zu senden. Sollte das Sojaprotein defekt oder beschädigt sein, können Sie das Sojaprotein innerhalb von zwei Jahren reklamieren.