Wäschetrockner zu einem guten Preis

Sehr günstige Wäschetrockner im Vergleich

Hier finden Sie preiswerte Wäschetrockner im Vergleich. Es werden erschwingliche Wäschetrockner verglichen. Das günstigste Wäschetrockner kostet 338,43 € und das teuerste kostet 767,53 €. Die Wäschetrockner werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten: Aeg, Beko, Bosch, Haier, Hoover, Leifheit, Robert Bosch, Sharp, Siemens, Der Durchschnittspreis für ein Wäschetrockner liegt bei günstigen 538,92 €. Ein günstiges Wäschetrockner bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist. Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.

Ihre Vorteile
Hersteller Produkt Preis Beschreibung Weiter
Beko
Dc 7130 N b100
Beko -   Dc 7130 N b100
338,43 €*
kostenloser Versand
zum Angebot
>>
zum Angebot >>
Beko
De8635Rx
Beko -   De8635Rx
434,58 €*
zzgl. Versandkosten
zum Angebot
>>
zum Angebot >>
Siemens
Wt46G402 iQ500
Siemens -   Wt46G402 iQ500
450,92 €*
zzgl. Versandkosten
zum Angebot
>>
zum Angebot >>
Beko
De8535Rx0
Beko -   De8535Rx0
460,82 €*
zzgl. Versandkosten
zum Angebot
>>
zum Angebot >>
Haier
Hd90-A636
Haier -   Hd90-A636
474,99 €*
zzgl. Versandkosten
zum Angebot
>>
zum Angebot >>
Beko
Dps 7405 W3
Beko -   Dps 7405 W3
485,18 €*
zzgl. Versandkosten
zum Angebot
>>
zum Angebot >>
Bosch
Bosch -
710,11 €*
zzgl. Versandkosten
zum Angebot
>>
zum Angebot >>
Robert Bosch
Bosch Wtw87541 Serie
Robert Bosch -  Bosch Wtw87541 Serie
727,68 €*
zzgl. Versandkosten
zum Angebot
>>
zum Angebot >>
Siemens
Wt47W5W0
Siemens -   Wt47W5W0
767,53 €*
zzgl. Versandkosten
zum Angebot
>>
zum Angebot >>

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Bei allen angezeigten Produkten handelt es sich um bezahlte Links.

* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich. Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen. Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner, welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend! Datenstand vom: 01.04.2025, 13:04 Uhr

Wäschetrockner - Vergleich bewerten

Bewertung 4.02/5 basierend auf 260 Abstimmungen
thumb_up
nur seriöse Anbieter

nur seriöse Wäschetrockner Anbieter

favorite
unabhängig & werbefrei

wir sind unabhängig und unser Wäschetrockner Vergleich enthält keine Werbung

explore
übersichtlich

Produktdetails von Wäschetrockner übersichtlich dargestellt

Inhaltsverzeichnis

Wie viel kosten Wäschetrockner?

Wäschetrockner unter 340 Euro

Wäschetrockner unter 480 Euro

Erste Trockner in Europa

Drei Arten von Trocknern

Funktionsweise eines Ablufttrockners

Effizientere Kondensationstrockner

Trockner im Test

Günstige Wäschetrockner 2021

Wenn Sie ein Wäschetrockner günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Wäschetrockner preisgünstig.

Wie viel kosten Wäschetrockner?

Das günstigste Wäschetrockner gibt es schon ab 338,43 Euro für das teuerste Wäschetrockner muss man bis zu 767,53 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 338,43 - 767,53 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Wäschetrockner liegt bei 538,92 Euro

günstig 338,43 Euro
Median 474,99 Euro
teuer 767,53 Euro
Durchschnitt 538,92 Euro

Wäschetrockner unter 340 Euro

Hier werden Wäschetrockner unter 340 € angeboten.

Wäschetrockner unter 480 Euro

Hier werden Wäschetrockner unter 480 € angeboten.

Nicht verfügbare Wäschetrockner

Hier werden werden nicht verfügbare und dauerhaft entfernte Wäschetrockner angezeigt

⏰ Derzeit nicht verfügbar
Bosch Wtr83V00 Serie 4 für 499,88 €*

Beko De744Rx1 für 367,02 €*

Aeg T9De77685 für 699,07 €*

Hoover Ghl C10De-84 für 384,64 €*

Hoover Ghl C8De-84 für 333,33 €*

Sharp Kd-Gcb7S7Pw9-De für 298,27 €*

Aeg T6Db40370 für 850,99 €*

Aeg T8Dba3 für 550,65 €*

Klarstein für 154,99 €*

Klarstein für 169,99 €*
⛔ Nicht mehr verfügbar
Klarstein für 154,99 €*

Wäschetrockner Ratgeber

Erste Trockner in Europa

Beko -   Dc 7130 N b100
Abbildung: Wäschetrockner von Beko
Wäschetrockner sind moderne Haushaltsgeräte, die nasse Kleidung in kurzer Zeit trocknen und mechanische Heißluft liefern. Dadurch wird verhindert, dass die Hausfrau oder der Eigentümer auflegt und die Textilien außerhalb oder innerhalb der Wohnung mühsam trocknen. Was die Form betrifft, so unterscheiden sich Trockner nicht sehr von Waschmaschinen. Waschmaschinen mit integrierter Trockenfunktion werden auch Waschschleudermaschinen genannt. Der erste Haartrockner wurde um 1800 von M. Pochon in Frankreich erfunden. Dieses Gerät und seine Nachfolger wurden noch von Hand bedient. Die ersten elektrischen Trockner waren bereits im 20. Jahrhundert verfügbar. Die amerikanische Designerin Brooke Stevens entwarf in den 1940er Jahren einen Trockner mit einem Glasfenster.

Wo kann ich Wäschetrockner kaufen?

Wäschetrockner kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Wäschetrockner über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.

Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Wäschetrockner derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:

Welche Marken bieten Wäschetrockner an?

Die bekanntesten Anbieter von Wäschetrockner sind:

Aeg Beko Bosch Haier Hoover Leifheit Robert Bosch Sharp Siemens

Drei Arten von Trocknern

1958 brachte Miele den ersten Trockner auf den deutschen Markt und wurde damit zum Pionier in Europa. Das Grundprinzip des Trockners ist bis heute erhalten geblieben, obwohl die Technologie und das Design von verschiedenen Herstellern ständig verbessert werden. In einem Trockner wird die geschleuderte Wäsche, die nun einen maximalen Feuchtigkeitsgehalt von 30 bis 50% haben sollte, durch Verdunstung von Wasser vollständig getrocknet. Bis heute ist dieser Prozess in energetischer Hinsicht recht intensiv geblieben. Es gibt jedoch Modelle mit Wärmerückgewinnung durch eine Wärmepumpe. Dies kann bis zu 50% Energie einsparen, erfordert aber technisch aufwändigere Geräte, die entsprechend teurer sind. Es gibt drei Arten von Trocknern mit einigen Untertypen.

Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Wäschetrockner bevor Sie ein Wäschetrockner kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.

Markus Müller von kaaloon.de

Funktionsweise eines Ablufttrockners

Es gibt Ablufttrockner, Kondensationstrockner und Wärmepumpentrockner. Während einfache Ablufttrockner am billigsten sind, sind Kondensationstrockner etwas teurer. Die teuersten sind Wärmepumpentrockner. Beim Verbrauch und der Energieeffizienz ist das Gegenteil der Fall. Daher kann die Anschaffung eines teureren Trockners auf lange Sicht eine günstige Anschaffung sein. Wärmepumpentrockner sind vom technischen Prinzip her ebenfalls Kondensationstrockner, nutzen aber die Abluft des eigenen Motors effizient. Bei den drei Trocknertypen zirkuliert die Wäsche in einer Trommel wie in einer Waschmaschine. Das bedeutet, dass die gesamte Oberfläche des Kleidungsstücks für den Trocknungsprozess erreicht wird.

Effizientere Kondensationstrockner

Erstens wird bei allen drei Trocknertypen die Feuchtigkeit in der Kleidung von der trockenen und heißen Luft absorbiert, bis die Sättigungsgrenze erreicht ist. Im Ablufttrockner wird die feuchte Luft nun durch einen Schlauch abgeführt. Diese Trockner sollten nicht in kleinen, engen Räumen installiert werden, da sich dort schnell heiße und feuchte Luft ansammelt. Ablufttrockner sind sehr billig und haben eine Energieeffizienz der Klasse C oder maximal B. Diejenigen, die ihre Kleidung nicht so oft trocknen und über gute belüftete Einrichtungen zur Installation eines solchen Trockners verfügen, können mit einem Ablufttrockner zufrieden sein. Die AEG bietet beispielsweise gute Geräte für diesen Zweck an.

Trockner im Test

Im Kondensationstrockner wird die heiße Luft als Kondensat, d.h. in flüssiger Form durch einen Schlauch abgeführt. Ein solcher Trockner verändert das Raumklima nicht wesentlich. Es kann daher auch in kleinen, fensterlosen Räumen betrieben werden. In Geräten dieser Art mit höherer Qualität, wie z.B. von Bosch, Miele oder Simens, reinigt sich der Kondensator von selbst. Bei billigeren Modellen sollte ein Flusensieb von Zeit zu Zeit von Hand gereinigt werden. Kondensationstrockner ohne Wärmepumpen erreichen die Effizienzklassen B bis A. Kondensationstrockner mit Wärmepumpen sind technisch aufwendig und daher recht teuer. Sie nutzen die Wärme des Motors und des Kondensats und erreichen damit Energieeffizienzklassen bis zu A+++.

Die Gewinner des Wärmepumpentrockner-Vergleichs sind Siemens WT46W261, Bosch WTW86361EcoAvantixx (für sechs Kilogramm Füllmenge) und Bauknecht TK EcoStar. Bei der Bewertung von Kondensationstrocknern ohne Wärmepumpen und Ablufttrocknern stehen die Modelle Beko und AEG ganz oben auf der Liste. Entscheidend beim Kauf eines Trockners ist Ihre eigene Erwartung. Neben der Energieeffizienz sollte auch auf die Füllmenge, die Rotationsgeschwindigkeit und die Lärmentwicklung geachtet werden. Auch in Bezug auf das Füllkonzept gibt es unterschiedliche Präferenzen. Wie bei den Waschmaschinen gibt es Front- und Toplader. Wichtig ist auch, dass der Trockner schonend trocknet und gegen Knitterbildung geschützt ist. Die Trockner von Bosch und Miele haben sich als die besten auf dem Gebiet der schonenden Trocknung erwiesen. Hochwertige Kleidung hält mit diesen Geräten länger.

💰 Wie viel kosten Wäschetrockner?
Sehr günstige Wäschetrockner gibt es schon für 338,43 Euro und sehr teure Wäschetrockner kosten 767,53 Euro.

Im Durchschnitt muss man 538,92 Euro für ein Wäschetrockner bezahlen.

Jetzt Wäschetrockner vergleichen
📦 Wie hoch sind die Versandkosten?
Wäschetrockner sind ab einem Betrag von 29 Euro versandkostenfrei. Unter 29 Euro werden 3 Euro Versandkosten berechnet. Bei anderen Anbietern können die Versandkosten variieren. Die höhe der Versandkosten sind immer auf der Produktseite angegeben.

Jetzt Wäschetrockner vergleichen
⏳ Wie lange ist die Versanddauer?
Die Wäschetrockner werden in der Regel noch am selben Tag versendet. Bei manchen Händlern kann der Versand ab auch bis zu mehreren Wochen dauern, wenn Produkte z.B. aus China geliefert werden. Die genaue Dauer finden Sie auf der Produktseite am rechten Rand.

Jetzt Wäschetrockner vergleichen
📆 Wie lange ist eine Rückgabe möglich?
Wenn Ihnen das Wäschetrockner nicht gefällt haben Sie 30 Tage Zeit dieses zurück zu senden. Sollte das Wäschetrockner defekt oder beschädigt sein, können Sie das Wäschetrockner innerhalb von zwei Jahren reklamieren.

Jetzt Wäschetrockner vergleichen

Quellen

Weitere Kategorien im Bereich Haushalt

Weitere günstige Angebote im Bereich Elektro-Großgeräte