Hier finden Sie preiswerte Sapphire-Grafikkarten im Vergleich. Es werden erschwingliche Sapphire-Grafikkarten verglichen.
Das günstigste Sapphire-Grafikkarte kostet 176,00 € und das teuerste kostet 1.230,83 €.
Die Sapphire-Grafikkarten werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten:
Althon Micro Inc.,
Gigabyte,
Sapphire,
Yiesing,
sapphire,
Der Durchschnittspreis für ein Sapphire-Grafikkarte liegt bei günstigen 795,00 €.
Ein günstiges Sapphire-Grafikkarte bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist.
Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bei allen angezeigten Produkten handelt es sich um bezahlte Links.
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich.
Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen.
Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner,
welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend!
Datenstand vom: 31.03.2025, 18:03 Uhr
Sapphire-Grafikkarten - Vergleich bewerten
☆☆☆☆☆
Bewertung 4.02/5 basierend auf 275 Abstimmungen
thumb_up
nur seriöse Anbieter
nur seriöse Sapphire-Grafikkarten Anbieter
favorite
unabhängig & werbefrei
wir sind unabhängig und unser Sapphire-Grafikkarten Vergleich enthält keine Werbung
explore
übersichtlich
Produktdetails von Sapphire-Grafikkarten übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein Sapphire-Grafikkarte günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Sapphire-Grafikkarten preisgünstig.
Wie viel kosten Sapphire-Grafikkarten?
Das günstigste Sapphire-Grafikkarte gibt es schon ab 176,00 Euro für das teuerste Sapphire-Grafikkarten muss man bis zu 1.230,83 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 176,00 - 1.230,83 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Sapphire-Grafikkarte liegt bei 795,00 Euro
günstig
176,00 Euro
Median
978,16 Euro
teuer
1.230,83 Euro
Durchschnitt
795,00 Euro
Sapphire-Grafikkarte unter 180 Euro
Hier werden Sapphire-Grafikkarten unter 180 € angeboten.
Sapphire-Grafikkarten kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Sapphire-Grafikkarten über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Sapphire-Grafikkarten derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Abbildung: Sapphire-Grafikkarte von Sapphire
Sapphire ist ein chinesisches Unternehmen, das seit 2001 Grafikkarten herstellt. In über zehn Jahren hat sich der Hersteller zu einem der weltweit führenden Hersteller von Grafikkarten entwickelt. Saphir-Grafikkarten basieren ausschließlich auf AMD-Grafikprozessoren, was sie zu einem der leistungsstärksten Modelle auf dem Markt macht. Der chinesische Hersteller war weltweit der erste, der eine Grafikkarte mit HDMI-Anschluss auf den Markt brachte, die ATI Radeon X1600 Pro. Saphir-Grafikkarten gelten als besonders leistungsfähig und werden in eine Vielzahl von Geräten eingebaut. Neben PC-Grafikkarten stellt das Unternehmen auch Grafiklösungen für verschiedene Multimedia-Geräte wie Fernseher oder digitale Bilderrahmen her. Saphir-Grafikkarten werden z.B. in Serverlösungen eingesetzt, die zur Abbildung des Universums dienen. Anstatt auf herkömmliche Weise durch das Teleskop zu blicken, können die gesammelten Daten mit Hilfe von Grafikprozessoren viel schneller in dreidimensionale Karten übertragen werden. AMD FirePro Grafikprozessoren werden auch bei geowissenschaftlichen Untersuchungen erfolgreich eingesetzt. Grafikkarten werden auch bei unterschiedlichen Virtualisierungen effizient genutzt. Dazu gehört z.B. die Erstellung komplexer Zeichnungen mittels CAD oder anderer komplexer und vor allem leistungsfähiger grafischer Darstellungen wie Filme oder Videoclips. Ein sehr scharfer Bildschirm, satte Farben und natürlich ein flüssiges Bild sind nur einige der Merkmale der Saphir-Grafikkarten, die das Herz eines jeden Spielers höher schlagen lassen. Die Radeon RX-Serie ist ideal auf die Bedürfnisse der Spieler abgestimmt. Mit einer Auflösung von 1440p und Unterstützung für DirectX 12 oder Vulkan haben Anwender neue Möglichkeiten für geometrische Berechnungen. AMD FreeSync-Technologie bietet über 60 Bilder pro Sekunde für flüssiges Gameplay mit innovativen Technologien Hinter diesen leistungsstarken Consumer-Grafikkarten, die nicht nur für Spieler gedacht sind, verbirgt sich innovative Technologie. Dies beginnt bei der Kühlung der Transformatoren, die von anderen Herstellern oft vernachlässigt wird. Das Ergebnis ist eine leistungsstarke, aber leicht überhitzte Grafikkarte, die nicht in der Lage ist, die richtige Qualität zu liefern. Dies ist nicht der Fall bei Saphir-GPUs, die über eine Polaris-Architektur mit fortschrittlicher FinFET-Technologie verfügen. Das Ergebnis sind effiziente Prozessoren mit optimalen Takttechnologien, die sowohl kühl als auch leise sind. Basierend auf der aktuellen Temperatur und Last wird die Kühlung angepasst, was auch dazu beiträgt, den Geräuschpegel niedrig zu halten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Berechnungseinheit nicht beheizt werden kann oder dass das Beatmungsvolumen spürbar ist. Der Vorteil der dynamischen Anpassung ist jedoch der geringe Energieverbrauch. Für die Grafikkarte Radeon RX 480 beispielsweise ist eine durchschnittliche Leistung von etwa 500 Watt völlig ausreichend, da dieses Modell 46 Watt im Standby und 247 Watt im Vollbetrieb benötigt. Der RX 480 ist auch HDR-fähig, was in Kombination mit dem richtigen Monitor für hervorragende Bilder sorgt. Spiele, die auch für HDR vorbereitet sind, können mit höchster Qualität gespielt werden, da diese Technologie sowohl den Kontrast als auch die Farbtiefe deutlich verbessert. Selbst im direkten Vergleich mit SDRs sehen die Farben viel lebendiger und kontrastreicher aus. Besonders beeindruckend sind die feinen Farbabstufungen, die damit möglich sind und für ein detailreiches Farbbild sorgen. Kombiniert mit einer leistungsstarken Software bringt Sapphire alle nur erdenklichen Möglichkeiten zum Vorschein. Die Radeon-Software sorgt für optimale Leistung, während die Radeon WattMan individuelle Anpassungen ermöglicht. Erfahrene Anwender können damit z.B. Taktfrequenz, Spannung oder Temperatur steuern und die Leistung bei Bedarf an ihre Bedürfnisse anpassen.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Sapphire-Grafikkarten bevor Sie ein Sapphire-Grafikkarte kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
💰 Wie viel kosten Sapphire-Grafikkarten?
Sehr günstige Sapphire-Grafikkarten gibt es schon für 176,00 Euro und sehr teure Sapphire-Grafikkarten kosten 1.230,83 Euro.
Im Durchschnitt muss man 795,00 Euro für ein Sapphire-Grafikkarte bezahlen.
Sapphire-Grafikkarten sind ab einem Betrag von 29 Euro versandkostenfrei. Unter 29 Euro werden 3 Euro Versandkosten berechnet. Bei anderen Anbietern können die Versandkosten variieren. Die höhe der Versandkosten sind immer auf der Produktseite angegeben.
Die Sapphire-Grafikkarten werden in der Regel noch am selben Tag versendet. Bei manchen Händlern kann der Versand ab auch bis zu mehreren Wochen dauern, wenn Produkte z.B. aus China geliefert werden. Die genaue Dauer finden Sie auf der Produktseite am rechten Rand.
Wenn Ihnen das Sapphire-Grafikkarte nicht gefällt haben Sie 30 Tage Zeit dieses zurück zu senden. Sollte das Sapphire-Grafikkarte defekt oder beschädigt sein, können Sie das Sapphire-Grafikkarte innerhalb von zwei Jahren reklamieren.