Hier finden Sie preiswerte Videobrille im Vergleich. Es werden erschwingliche Videobrille verglichen.
Das günstigste Videobrille kostet 10,99 € und das teuerste kostet 499,00 €.
Die Videobrille werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten:
Auvisio,
Bnext,
Dji,
Eaxus,
Hi-Shock,
Hm2,
Makerfire,
Royole,
Samsung,
Tu,
Tuknon,
Vive,
Vufine,
YUHUANG,
Yuneec,
auvisio,
simvalley Mobile,
Der Durchschnittspreis für ein Videobrille liegt bei günstigen 156,43 €.
Ein günstiges Videobrille bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist.
Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Ihre Vorteile
nur seriöse Anbieter
gewöhnlich noch am selben Tag versandfertig
30 Tage Rückgaberecht
Hersteller
Produkt
Preis
Beschreibung
Weiter
Auvisio
Augmented Reality
10,99 €*zzgl. Versandkosten
Günstigstes Angebot
Aktuell 2,00 Euro günstiger - 15% Rabatt
Ideal f�r 360°-Videos und -Fotos o Freih�ndiges Lesen von E-Books o Steuerung von Drohnen aus...
Augmented-Reality-Brille fÃ?r Smartphones mit Bildschirmdiagonalen von 12 cm bis 14 cm o Eintauchen...
Kinoerlebnis auf dem Sofa dank 69° Sichtfeld, ideal mit Kopfhörern (separat bestellen) o Erweitert...
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bei allen angezeigten Produkten handelt es sich um bezahlte Links.
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich.
Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen.
Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner,
welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend!
Datenstand vom: 01.04.2025, 17:04 Uhr
Videobrille - Vergleich bewerten
☆☆☆☆☆
Bewertung 4.03/5 basierend auf 248 Abstimmungen
thumb_up
nur seriöse Anbieter
nur seriöse Videobrille Anbieter
favorite
unabhängig & werbefrei
wir sind unabhängig und unser Videobrille Vergleich enthält keine Werbung
explore
übersichtlich
Produktdetails von Videobrille übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein Videobrille günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Videobrille preisgünstig.
Wie viel kosten Videobrille?
Das günstigste Videobrille gibt es schon ab 10,99 Euro für das teuerste Videobrille muss man bis zu 499,00 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 10,99 - 499,00 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Videobrille liegt bei 156,43 Euro
Hochwertige FPV-Brillen für Ihre Virtual-Reality-Erfahrung. Schließen Sie die Skyview-Brille an...
Kompatibel mit den Multi-Koptern Typhoon Yuneec H (mit ST16), Tornado H920 (mit ST24), allen...
Der hochauflösende 5-Zoll-HD-Bildschirm bietet ein helles Bild (Auflösung 1280x720),...
⛔ Nicht mehr verfügbar
J.W. Standalone für 280,00 €*
3D-Spielerlebnis - Hdmi-Anschluss an Computer, Xbox und Ps-Serie Spielkonsole, spielen große...
Optimiertes Nibiru Os Android 5.1: - Basierend auf Android 5.1 mit Nibiru-Store, der 100+ kostenlose...
Fov100 - Unsere kundenspezifischen vr-Objektive, die ein immersives Gefühl mit einem...
Lithium-Polymer-Akku mit hoher Kapazität (4000 mAh) - Bietet eine relativ lange Akkulaufzeit von...
Vr-Eingabemethode - Unterstützt die Eingabe im Vr-Modus mit mehreren Sprachen wie Chinesisch,...
YUHUANG 3DVR-Brille, Cortex für 733,70 €*
- Videobrillen haben absolute Privatsphäre. Andere können nichts sehen oder hören, außer dem...
- Benutzerfreundliches Betriebssystem, genau wie das neueste Android 5.1 kompakte Größe, elegantes...
16G große Kapazität, kompatibel mit Tf-Kartenerweiterung bis zu 128G.
- Eingebauter 1800-mAh-Akku für 3-4 Stunden Dauerbetrieb
- Verbinden Sie sich mit Mobiltelefonen, Laptops, Tablets usw. über Wifi und Bluetooth.
Yuneec Skyview, Fpv Brille für 99,90 €*
Hochwertige FPV-Brillen für Ihre Virtual-Reality-Erfahrung. Schließen Sie die Skyview-Brille an...
Kompatibel mit den Multi-Koptern Typhoon Yuneec H (mit ST16), Tornado H920 (mit ST24), allen...
Der hochauflösende 5-Zoll-HD-Bildschirm bietet ein helles Bild (Auflösung 1280x720),...
Videobrille Ratgeber
Wunder der Technik
Abbildung: Videobrille von Auvisio
Videokameras versprechen Bilder wie im Film, und das in Bewegung. Obwohl die Technologie noch eine Nische hat, gibt es inzwischen überzeugende, qualitativ hochwertige Modelle von renommierten und angesehenen Herstellern. Mit der Videobrille können Sie in die Welt des Kinos und des Fernsehens eintauchen. Da jedes Auge seinen eigenen Bildschirm verwendet, eignen sie sich auch perfekt für Videospiele. Sie können auch den Bildschirm eines Laptops, Tablets oder Mobiltelefons ersetzen - im Filmformat.
Wo kann ich Videobrille kaufen?
Videobrille kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Videobrille über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Videobrille derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Die Seite www.test.de hat in dem Artikel "Stiftung Warentest - iPod-Videobrille von Zeiss: Kino für unterwegs" ausführlich über Videobrille berichtet. Auf der Webseite von ieeexplore.ieee.org gibt es den Beitrag "Cakmakci and Rolland. Head-Worn Displays: A Review. Journal of Display Technology. Vol. 2, Issue 3, 2006." mit guten Infos zu Videobrille.
Welche Marken bieten Videobrille an?
Die bekanntesten Anbieter von Videobrille sind:
AuvisioBnextDjiEaxusHi-ShockHm2MakerfireRoyoleSamsungTuTuknonViveVufineYUHUANGYuneecauvisiosimvalley Mobile
Echtes und authentisches Kinogefühl
Im Laufe der Jahre hat sich die Videobrille auf überzeugende und beeindruckende Weise weiterentwickelt. Seine Technologie basiert auf Standardkomponenten, wie z.B. Teile, die in Suchern von Videokameras oder Digitalkameras verwendet werden. Einige Videobrillen arbeiten mit Chips als Projektoren. Heutzutage erreichen Videobrillen eine hochauflösende Qualität, wie z.B. die HMZ-T1a von Sony, die eine Auflösung von 1280 x 720 Pixeln hat. Obwohl die Videobrille immer noch an Science-Fiction-Filme erinnert, sind sie heute real. Während Augmented-Reality-Modelle noch in der Entwicklung sind, bieten Videobrillen für Filme und Spiele bereits ein überzeugendes Bild, wie im Kino. Voraussetzung ist, dass die Bildschirme innerhalb der Videobrille direkt und unmittelbar vor den Augen des Betrachters positioniert sind. Im Gegensatz zu einem Fernseher können Sie mit einer Videobrille vollständig in die Welt des Films, den Sie sehen, oder des Spiels, das Sie spielen, eintauchen. Die Brille dichtet den Benutzer vollständig von seiner Umgebung ab, selbst wenn er schwindelerregend und überfüllt im Bus oder Zug sitzt. Der Ton kommt von integrierten oder angeschlossenen Kopfhörern.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Videobrille bevor Sie ein Videobrille kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
HD vs. FULL-HD
Nicht nur mit Videobrille, sondern vor allem bei 3D-Filmen wird es zu einem großen Vergnügen. Durch den geringen und kaum wahrnehmbaren Abstand zwischen Bildschirm und Betrachter erscheinen Bilder besonders groß und dreidimensional. Der Vorteil einer Videobrille gegenüber 3D-Fernsehen: Das linke Auge sieht nichts vom rechten Auge. Dadurch wird das sogenannte "Gespenst" oder "Geisterbild", das Sie manchmal sehen, vermieden. Für ein echtes und authentisches Kinoerlebnis ist eine hohe Auflösung von mindestens 1280 x 720 Pixeln wichtig. Aber auch die Dimension des Gesichtsfeldes spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle. Je kleiner das Sichtfeld ist, desto störender ist die Dunkelheit um das Bild herum. Darüber hinaus sind auch Computerspieler mit Videobrillen Ihr Geld wert. Besonders interessant: der Ego-Schütze. Bei einigen Brillenmodellen bewegt eine Bewegung des Kopfes gleichzeitig das Bild im Spiel. Auf diese Weise sind z.B. bei Flugsimulationen im Cockpit Panoramaansichten möglich. Videobrillen funktionieren nur in Verbindung mit einem Kabel (HDMI), das an ein Tablet, Laptop, DVD-Player oder Smartphone angeschlossen wird. Die Stromversorgung erfolgt über eine Batterie oder ein zweites Kabel. Größe und Gewicht sind die Hauptfaktoren, die den Komfort einer Videobrille bestimmen.
Videobrillen wie der Silicon Microdisplay st1080 unterstützen nicht nur High Definition, sondern sogar FULL HD-Auflösung. Mit 1920 x 1080 Pixeln ist sie eine der Gläser mit der höchsten Auflösung und Qualität auf dem Markt. Hier kommen, wie bei Projektoren oder Fernsehern, verschiedene Anzeigetechnologien zum Einsatz. Ebenfalls empfehlenswert: der Epson Moverio BT-100, der nicht auf organische Leuchtdioden - wie Videobrillen von Sony oder Zeiss - sondern auf winzige LCD-Panels angewiesen ist. Wie Fernseher basiert es auf LCD mit Farbfiltern. Der große Vorteil, der auf jeden Fall erwähnenswert ist: Die Mini-LCDs wechseln so schnell, dass die Farben abwechselnd dargestellt werden können. Dadurch ergibt sich eine besonders kompakte und energiesparende Bauweise. Die Optik der Videobrille muss einen klaren und unverzerrten Blick auf den Mini-Sucher ermöglichen, mit korrektem Kontrast und ohne Licht oder seltsame Reflexionen. Die Größe des Bildes hängt von der Konstruktion des Glases ab. Es sollte auch möglich sein, die Sehschärfe der Videobrille einzustellen. Die qualitativ hochwertigen und komfortablen Modelle ermöglichen eine Anpassung des Augenabstands. Andere Faktoren, die bei der Wahl einer Videobrille nicht übersehen werden sollten, sind Gewicht und Ausgewogenheit. Eine Videobrille sollte so leicht wie möglich, aber so schwer wie nötig sein. Kein Hersteller erreicht Werte unter 100 Gramm.
💰 Wie viel kosten Videobrille?
Sehr günstige Videobrille gibt es schon für 10,99 Euro und sehr teure Videobrille kosten 499,00 Euro.
Im Durchschnitt muss man 156,43 Euro für ein Videobrille bezahlen.
Videobrille sind ab einem Betrag von 29 Euro versandkostenfrei. Unter 29 Euro werden 3 Euro Versandkosten berechnet. Bei anderen Anbietern können die Versandkosten variieren. Die höhe der Versandkosten sind immer auf der Produktseite angegeben.
Die Videobrille werden in der Regel noch am selben Tag versendet. Bei manchen Händlern kann der Versand ab auch bis zu mehreren Wochen dauern, wenn Produkte z.B. aus China geliefert werden. Die genaue Dauer finden Sie auf der Produktseite am rechten Rand.
Wenn Ihnen das Videobrille nicht gefällt haben Sie 30 Tage Zeit dieses zurück zu senden. Sollte das Videobrille defekt oder beschädigt sein, können Sie das Videobrille innerhalb von zwei Jahren reklamieren.