Hier finden Sie preiswerte Waschmaschinen im Vergleich. Es werden erschwingliche Waschmaschinen verglichen.
Das günstigste Waschmaschine kostet 398,05 € und das teuerste kostet 649,00 €.
Die Waschmaschinen werden von folgenden Anbietern kostengünstig angeboten:
Bauknecht,
Beko,
Bosch,
Candy,
Electrolux Hausgeräte,
Gorenje,
Haier,
Midea,
Samsung,
Siemens,
Der Durchschnittspreis für ein Waschmaschine liegt bei günstigen 524,01 €.
Ein günstiges Waschmaschine bedeutet nicht unbedingt, dass die Qualität oder die Leistung schlechter ist.
Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote in der Tabelle.
Ihre Vorteile
nur seriöse Anbieter
gewöhnlich noch am selben Tag versandfertig
30 Tage Rückgaberecht
Hersteller
Produkt
Preis
Beschreibung
Weiter
Bauknecht
W Active 823 Ps
398,05 €*zzgl. Versandkosten
Günstigstes Angebot
Preis-Leistungs-Sieger
Am besten bewertet (4/5 bei 0 Bewertungen)
Aktuell 20,95 Euro günstiger - 5% Rabatt
Active Care Color+ - entfernt bei 20° Grad �ber 100 Flecken und verdoppelt die Lebensdauer von...
Option Dampfhygiene: tötet 99,9 % der Bakterien ab
Dampf-Refresh - beseitigt unangenehme Gerüche in nur 20 Minuten
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bei allen angezeigten Produkten handelt es sich um bezahlte Links.
* Alle Angaben ohne Gewähr: Alle Preise inklusive MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich.
Wir übernehmen keine Haftung für die auf unserer Webseite bereitgestellten Informationen.
Bitte beachten Sie die Preise, Angaben und AGBs der jeweiligen Vertragspartner,
welche Ihnen auf der jeweiligen Bestellseite des Anbieters zur Verfügung gestellt werden. Nur diese Angaben sind bindend!
Datenstand vom: 08.07.2025, 19:07 Uhr
Waschmaschinen - Vergleich bewerten
☆☆☆☆☆
Bewertung 4.03/5 basierend auf 254 Abstimmungen
thumb_up
nur seriöse Anbieter
nur seriöse Waschmaschinen Anbieter
favorite
unabhängig & werbefrei
wir sind unabhängig und unser Waschmaschinen Vergleich enthält keine Werbung
explore
übersichtlich
Produktdetails von Waschmaschinen übersichtlich dargestellt
Wenn Sie ein Waschmaschine günstig kaufen wollen sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie gute Waschmaschinen preisgünstig.
Wie viel kosten Waschmaschinen?
Das günstigste Waschmaschine gibt es schon ab 398,05 Euro für das teuerste Waschmaschinen muss man bis zu 649,00 Euro bezahlen. Die Preispanne geht von 398,05 - 649,00 Euro. Der Durchschnittspreis für ein Waschmaschine liegt bei 524,01 Euro
Äußerst langlebiger und verschleißfester Rückwärtsmotor
Wollprogramm, auch zum Händewaschen geeignet
Daunen-Programm: Optimal geeignet für daunengefüllte Dessous
⛔ Nicht mehr verfügbar
Siemens iQ700 Wm16W540 für 526,34 €*
SoftTrommel: besonders schonende und effektive Wäschepflege
Antivibrationsdesign: mehr Stabilität und Glätte
Durchflusssensor für optimalen Wasserverbrauch
Haier Hw80-Bp14636 für 624,93 €*
Vollständiger Wasserschutz: AquaProtect-Schlauch und Bodenwanne
ABT antibakterielle Hülse und Reinigungsmittel-Schublade
Thermische Tür: Die Glastürabschirmung zum thermischen Schutz der Hände von Kindern
Bosch Wan28121 Serie 4 für 359,04 €*
AllergiePlus: für höchste Hygieneanforderungen und speziell für die Bedürfnisse von Allergikern...
ActiveWater: präzise Einstellung des Wasserverbrauchs für jeden Waschzyklus durch automatische...
LED-Anzeige mit einfacher Touch-Control-Bedienung und vielen Zusatzfunktionen wie Zeitvorwahl und...
Samsung Ww70K4420Yw/Eg für 373,13 €*
Digitaler Umrichtermotor mit 10 Jahren Garantie
ECO-Trommelreinigung
AddWash
Samsung Ww70J5435Fx/Eg für 739,02 €*
SchaumstoffAktive Technologie
Intensive Farbgebung
Schublade für sauberes Reinigungsmittel
Waschmaschinen Ratgeber
Was sind die Unterschiede zwischen Waschmaschinen?
Abbildung: Waschmaschine von Bauknecht
Die Erfindung der Waschmaschine gilt als eine der nützlichsten Entdeckungen für den Haushalt. Obwohl die ersten Modelle noch einen relativ großen Aufwand erforderten und die Ergebnisse nicht hundertprozentig überzeugend waren, wirken moderne Waschmaschinen Wunder. Sie reinigen mühelos auch sehr schmutzige Kleidung und garantieren so eine erhebliche Zeitersparnis. Die so genannten Waschtage gehören theoretisch der Vergangenheit an, auch wenn sie heute noch mit einer anderen Vergangenheit auftreten.
Wo kann ich Waschmaschinen kaufen?
Waschmaschinen kann man in Fachgeschäften sowie in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL oder Netto kaufen. Allerdings werden immer mehr Waschmaschinen über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Unsere Recherche zeigt, dass die meisten Waschmaschinen derzeit in den folgenden Geschäften verkauft werden:
Was muss ich beachten, wenn ich die Waschmaschine kaufe?
Energieeffizienzklassen sind eine wichtige Unterteilung im Bereich der großen Haushaltsgeräte. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Klassen sind nichtlinear und manchmal sehr groß: Klasse A+++ benötigt etwa 70% weniger Energie als Klasse B. Der offensichtlichste Unterschied betrifft jedoch die Form des Musters. Ein Toplader wird mit Oberbekleidung gefüllt, während ein Frontlader durch eine Luke an der Vorderseite beladen wird. Unabhängig von diesem Punkt haben die Waschmaschinen unterschiedliche Programme. Verschiedene Temperaturen und Sonderprogramme sind möglich. Öko-Spaziergänge sorgen für einen geringen Wasser- und Stromverbrauch. Schnellprogramme sind für das Waschen kurzer Wäsche in der Mitte und Handwaschprogramme sind besonders schonend für die Kleidung. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Energieeffizienzklasse und den Waschprogrammen: Eines der Programme wurde ausgewählt, um den Energieverbrauch zu bestimmen, so dass der tatsächliche Verbrauch je nach gewähltem Waschprogramm von der Energieeffizienzklasse abweichen kann.
Vergleichen Sie in Ruhe die Preise der Waschmaschinen bevor Sie ein Waschmaschine kaufen! Die Kaufkriterien sollten der Preis und die Qualität sein.
Die Zusatzfunktionen der Waschmaschine
Neben Energieeffizienzklassen und Waschprogrammen ist die maximale Beladung ein wichtiges Auswahlkriterium. Gewöhnlich 5 bis 8 Kilo. Aus Umweltgesichtspunkten ist es vorteilhaft, möglichst viele Kleidungsstücke in einem Waschgang zu waschen. Wenn Sie einen Wäschetrockner benutzen, muss dieser mindestens die gleiche Ladekapazität wie die Waschmaschine haben, damit Sie die Möglichkeiten optimal nutzen und die Wäsche direkt bewegen können. Ein weiteres Kaufkriterium ist das Betriebsgeräusch. Eine leise Waschmaschine ist angenehm zu bedienen und stört weder Anwohner noch Nachbarn. Die Schallemission wird in dB angegeben. Ein positives Beispiel ist Beko WMB 71643 PTE, das beim Waschen 57 dB emittiert. Im Rotationszyklus steigt der Geräuschpegel kurzzeitig an und erreicht ein Maximum von 75 dB. Wenn die Waschmaschine unter einem Regal gebaut wird, sind auch die Abmessungen ein wichtiger Punkt. Bitte beachten Sie, dass Sie ein paar Zentimeter Freiraum lassen müssen. Die meisten Geräte haben verstellbare Füße an der Unterseite, um eine Anpassung an unebenen Boden zu ermöglichen. Sie können geschraubt oder abgeschraubt werden und sind individuell einstellbar. Um Schäden an der Waschmaschine zu vermeiden, sollte das Gerät gerade gehalten werden. Viele Böden sind jedoch unregelmäßig und müssen individuell angepasst werden.
Die Geschichte der Waschmaschine
Die Kindersicherung gehört zur Standardausrüstung moderner Waschmaschinen und ist ein unverzichtbares Merkmal. Eine digitale Anzeige und ein übersichtliches Bedienfeld sorgen für eine einfache Bedienung. Wenn die verbleibende Zeit angezeigt wird, sind Sie immer über den aktuellen Status informiert. Wenn Sie den genauen Start des Waschprozesses planen wollen, ist die Vorauswahl der Startzeit unabdingbar. Die automatische Mengenkontrolle erkennt, ob die Maschine bis zur Maximalgrenze gefüllt ist oder ob es sich um eine "Halblast" handelt. Das Waschprogramm wird entsprechend angepasst. Bosch WAW28540 ist mit einem automatischen Fleckenentfernungssystem ausgestattet. Nach Angaben des Herstellers wurden für vier der häufigsten und hartnäckigsten Flecken spezielle Programme entwickelt.
Die ersten Vorläufer der heutigen Waschmaschinen wurden im 17. Jahrhundert erfunden. Früher musste die Kleidung von Hand gerieben, gerieben, geschlagen und gebürstet werden. Hausfrauen legen oft die Waschtage beiseite, an denen den ganzen Tag lang gewaschen wurde. Das erste Haus hilft, die Arbeit zu erleichtern, da ein Mechanismus die Prozesse beschleunigt hat. Die ersten Maschinen wurden hauptsächlich in militärischen Einrichtungen, Krankenhäusern und Klöstern eingesetzt. Später mussten die elektrischen Versionen mit einer separaten Wäscheschleuder kombiniert werden, aber erst einige Jahre später wurde es üblich, eine Waschmaschine und eine Wäscheschleuder in einem Modell zu haben. Gegenwärtig bezieht sich das 2-in-1-Gerät auf die Kombination Waschmaschine und Trockner, aber dies führt in der Regel zu einem höheren Stromverbrauch im Vergleich zu zwei getrennten Geräten.
💰 Wie viel kosten Waschmaschinen?
Sehr günstige Waschmaschinen gibt es schon für 398,05 Euro und sehr teure Waschmaschinen kosten 649,00 Euro.
Im Durchschnitt muss man 524,01 Euro für ein Waschmaschine bezahlen.
Waschmaschinen sind ab einem Betrag von 29 Euro versandkostenfrei. Unter 29 Euro werden 3 Euro Versandkosten berechnet. Bei anderen Anbietern können die Versandkosten variieren. Die höhe der Versandkosten sind immer auf der Produktseite angegeben.
Die Waschmaschinen werden in der Regel noch am selben Tag versendet. Bei manchen Händlern kann der Versand ab auch bis zu mehreren Wochen dauern, wenn Produkte z.B. aus China geliefert werden. Die genaue Dauer finden Sie auf der Produktseite am rechten Rand.
Wenn Ihnen das Waschmaschine nicht gefällt haben Sie 30 Tage Zeit dieses zurück zu senden. Sollte das Waschmaschine defekt oder beschädigt sein, können Sie das Waschmaschine innerhalb von zwei Jahren reklamieren.